Elektro - SPS Simatic 1200 Teil I
Theoretischer und praktischer Teil:
Zahlensysteme und Grundbegriffe der Informatik
Hard- und Softwarevoraussetzungen
Aufbau und die Zusammensetzung einer SPS
Zusammensetzung eines Automatisierungsgerätes
Funktionsweise einer SPS und deren Baugruppen
Programmbearbeitung und Programmierung
Wirkungsweise und Anwendung der Grundverknüpfungen
Abfrage von Signalzuständen und Ausgängen
Erzeugung und Funktionsweise von Impulsen
Aufbau und Arbeitsweise von verschiedenen Schaltungen
Zusammenspiel der Abhängigkeiten einer SPS und der Zeitfunktionen
Funktionsweise von Taktgeber und Zähler
Wirkungsweise von Lade- und Transferfunktionen
Programmeingabe der Zeitfunktionen, Taktgeber mittels Computer
Aufbau und Funktionsweise von Kleinsteuergeräten, Programmierung von Kleinsteuergeräten
Unterschied zwischen speicherprogrammierbaren Steuerungen und freiprogrammierbaren Steuerungen
Funktionsweise von induktiven und kapazitiven Näherungsschaltern
Funktionsweise von Lichtschranken, Endschaltern, Temperaturschaltern und mechanischen Schaltern
Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete der verschiedenen Sensoren, Labor
Konzipieren von Schaltungen steigender Komplexität anhand von Erarbeitung von Projektübungen zur LAP Vorbereitung u. mit den vorhandenen Automatisierungsmodellen
Voraussetzungen
Lehrabschlussprüfung
Ziel
Kenntnisse SPS Steuerungen
Zielgruppen
Fachkräfte
Information & Anmeldung
Sabine Kicker
Tel.: 02622/83500
Mail: s.kicker@bfinoe.at