Was sind Werkmeister?
Werkmeister zählen zu den gefragtesten Mitarbeiter_innen in Industrie und Gewerbe. Sie sind Praktiker_innen, die ihre Fähigkeiten mit theoretischem Wissen und neuen Entwicklungen kombinieren können. Werkmeister haben die Herausforderung angenommen, sich in einer zweijährigen Abendschule weiterzubilden, in der sie Fachwissen und wirtschaftliches Wissen erworben sowie allgemeinbildende und persönlichkeitsbildende Unterrichtsfächer absolviert haben.
Werkmeister sind auf Grund ihrer Qualifikationen befähigt, als mittlere Führungskräfte in den einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, der Industrie und des Gewerbes zu wirken. Sie können Aufgaben der Planung, Organisation und Kontrolle auf ihrem Fachgebiet selbständig bewältigen. Sie können Lehrlinge ausbilden und Mitarbeiter_innen im Sinne moderner Managementmethoden führen und unterstützen.
Werkmeister entwickeln Kostenbewusstsein und beweisen Übersicht über Maßnahmen der Arbeitssicherheit und der Umweltschonung. Sie erwerben im Laufe ihrer Ausbildung die Fähigkeit, sich selbständig im Fachgebiet und im betrieblichen Umfeld weiterzubilden und dadurch erworbenes Wissen ständig zu aktualisieren.
Aufnahmevoraussetzungen
Als Aufnahmevoraussetzung dient eine abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung. Bei Eintritt in die Werkmeisterschule ist das entsprechende Lehrabschluss- bzw. Facharbeiterzeugnis oder das Abschlusszeugnis einer Fachschule vorzulegen.
Interessent_innen mit einem nicht facheinschlägigen bzw. ohne einen Lehr- oder Fachschulabschluss können nur als außerordentliche Studierende in die Werkmeisterschule aufgenommen werden, sofern noch Ausbildungsplätze vorhanden sind. Sie erhalten keine Zeugnisse, von denen Berechtigungen abgeleitet werden können, sondern nur Schulbesuchsbestätigungen mit Noten. Diese Bestätigung belegen die Leistungen, und werden von vielen Arbeitgebern als Zusatzqualifikation anerkannt. Wird eine facheinschlägige Lehrabschlussprüfung nachgeholt, so werden nachträglich reguläre Zeugnisse mit allen damit verbundenen Berechtigungen ausgestellt.
Befreiungen
Studierende, die bereits eine einschlägige technische und gewerbliche Fachschule (Berufsbildende Mittlere Schule an einer HTL) abgeschlossen haben, können nach Rücksprache mit der Direktion vom Besuch des 1. und 2. Semesters eventuell zur Gänze befreit werden.
Studierende, die bereits eine Werkmeisterausbildung teilweise absolviert haben, sind vom Besuch aller früher positiv abgeschlossen Unterrichtsgegenstände befreit.
Weitere Befreiungen von Unterrichtsgegenständen gemäß SchUG-B §13 Abs.5, die bereits in einer anderen BMHS oder an einer AHS positiv abgeschlossen wurden, mittels Ansuchen an die Direktion.
Alle Gesetze, Verordnungen, Erlässe zu finden im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes.
Abschlüsse an der Werkmeisterschule des BFI Niederösterreich
-
Elektrotechnik (2010-2022): 235
-
Maschinenbau (2010-2022): 229 (inklusive WMS Waldviertel)
-
Informationstechnologie(2020-2021): 17
-
Absolvent_innen an der von 1950 bis 2009 in Wr. Neustadt (inkl. Expositur Neunkirchen) geführten Werkmeisterschule der AKNÖ: 3.910
(Maschinenbau 2.441, Elektrotechnik 1.208, Industrielle Elektronik 106, Informationstechnologie 78, Kunststofftechnik 77)
Welche Berechtigungen haben Werkmeister?
International Standard Classification of Education (UNESCO)
Die Ausbildung zum Werkmeister ist auf dem Niveau ISCED 55 (Level 5: short-cycle tertiary education, zweijähriges postsekundäres Bildungsprogramm) eingestuft.
Qualifikationsniveau innerhalb der Europäischen Union
vgl. 'Industriemeister' in Deutschland, 'Foreperson' bzw. 'Master-Craftsperson':
Gemäß Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU, weist der Werkmeisterabschluss das Qualifikationsniveau eines reglementierten Ausbildungsganges gemäß Artikel 11 Buchstabe c Ziffer ii dieser Richtlinie auf und entspricht somit einem Diplom der dritten Niveaustufe.
Gleichstellung Industriemeister (D) - Werkmeister (Ö)
- Seit 1. Jänner 2008 sind die Werkmeister der Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Technische Chemie und Umwelttechnik, Papierindustrie sowie Bauwesen den entsprechenden Industriemeistern in Deutschland gleichgestellt (BGBl. III Nr. 2/2008).
- Bescheinigungen über diese Gleichstellungen (und die damit einhergehende Einstufung auf das Niveau 6 des Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmens) stellen die deutschen Industrie- und Handelskammern (IHK) auf Anfrage aus.
Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
Gemäß §18 Gewerbeordnung, BGBl. Nr. 194/1994 kann die Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe / Handwerk durch den Abschluss einer Werkmeisterschule, die erfolgreiche Ablegung des - an der Werkmeisterschule des BFI NÖ ebenfalls angebotenen - Zusatzlehrganges 'Unternehmensführung / Unternehmerprüfung' sowie eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit nachgewiesen werden. Somit können Werkmeister den Weg in die Selbstständigkeit beschreiten oder als gewerberechtliche GeschäftsführerInnen tätig werden.
- Werkmeister Elektrotechnik haben Zugang zum reglementierten Gewerbe der Elektrotechnik (mit Zusatzlehrgang 'Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften') sowie zu den Handwerken Kommunikationselektronik, Mechatroniker für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung, Mechatroniker für Medizingerätetechnik sowie Kälte- und Klimatechnik.
- Werkmeister Maschinenbau haben Zugang zu den Handwerken Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau, Metalltechnik für Land- und Baumaschinen, Kraftfahrzeugtechnik, Karosseriebau- und Karosserielackiertechnik, Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker für Elektromaschinenbau und Automatisierung, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Kälte- und Klimatechnik sowie Spengler und Kupferschmiede.
Details sind den gesetzlichen Zugangsbestimmungen betreffend diese reglementierten Gewerbe bzw. Handwerke zu entnehmen.
Kollektivvertragliche Einstufung
Werkmeister werden im Kollektivvertrag für Angestellte der Elektro- und Elektronikindustrie der Beschäftigungsgruppe H zugeordnet.
Im Kollektivvertrag für Angestellte des Metallgewerbes finden sich Werkmeister in der Verwendungsgruppe M II (Meister mit abgeschlossener Fachschule).
Werkmeister im Kollektivvertrag Eisen- und Metallerzeugende und -verarbeitende Industrie: Meister M II m - Beschäftigungsgruppe H.
Details sind den jeweiligen Kollektivverträgen zu entnehmen.
Öffentlicher Dienst: 3. Verwendungsgruppe - Fachdienst
Gemäß Beamten-Dienstrechtsgesetz BGBl. Nr. 33/1979 i.d.g.F. werden die Ernennungserfordernisse für die Verwendungsgruppen A 3 bzw. C (Fachdienst) durch die erfolgreiche Ablegung einer Werkmeisteprüfung erfällt.
Lehrlingsausbilderprüfung
Gemäß §1 Abs. 9 der Verordnung des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie über den Ersatz der Ausbilderprüfung durch andere Prüfungen, BGBl. Nr. 253/1979 ersetzt der erfolgreiche Abschluss einer Werkmeisterschule die Ausbilderprüfung nach §29 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969 i.d.g.F.
In der Verordnung über die Gleichhaltung von Prüfungen mit der Ausbilderprüfung und über die Gleichhaltung von Ausbildungen mit dem Ausbilderkurs BGBl. II Nr. 262/1998 wird die Ausbilderprüfung auch für Absolvent_innen mit einem Werkmeisterabschluss vor dem Schuljahr 1978/1979 geregelt.
Berufsreifeprüfung
Gemäß BGBl. II Nr. 268/2000 §2 Abs.1 und BGBl. I Nr. 68/1997 §3 Abs.2 entfällt bei erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung an einer Werkmeisterschule die im Berufsreifeprüfungsgesetz BGBl. I Nr. 68/1997 §3 Abs.1 Z4 festgelegte Teilprüfung 'Fachbereich'.
Aufbaulehrgang - HTL für Berufstätige
Bitte beachten, dass mit dem Schuljahr 2018/19 eine neue Lehrplangeneration in den HTL-Abendschulen in Kraft getreten ist. Absolvent_innen einer Werkmeisterschule steigen entweder in den Vorbereitungslehrgang oder in das 1. Semester des Aufbaulehrgangs einer Höheren Technischen Lehranstalt für Berufstätige (HTL-B) ein. Auf vorherigen Antrag zählt dann dort eine am Ende des fünften Semesters des Aufbaulehrgangs in den Gegenständen Deutsch (schriftlich), Mathematik (schriftlich) und Englisch (mündlich) erfolgreich abgelegte standardisierte Reifeprüfung als Berufsreifeprüfung. Der Aufbaulehrgang an einer HTL-B wird nach sieben Semestern mit einer Reife- und Diplomprüfung (HTL-Matura) abgeschlossen.
Aufbaulehrgang - Kolleg in Tagesform
Absolvent_innen von Werkmeisterschulen sind zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges gemäß SchOrgG §73 Abs.1b berechtigt. Aufbaulehrgänge werden häufig gemeinsam mit Kollegs als Tagesschulform geführt und nach vier bis fünf Semestern mit einer Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen. Absolvent_innen von Werkmeisterschulen müssen beim Einstieg in einen Aufbaulehrgang die Allgemeinbildungs-Module besuchen.
Pädagogische Hochschule
Ausbildung zur Lehrer_in für fachpraktische Unterrichtsgegenstände an Berufsschulen oder an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen: Gemäß § 3 Abs. 2 Z 1b und Z 2b der Hochschul-Zulassungsverordnung (HZV) BGBl. II Nr. 112/2007 i.d.g.F. sind Werkmeister zum Bachelorstudium für das Lehramt in einer Berufsschule sowie im technisch-gewerblichen Fachbereich in einer BMHS zugelassen.
Fachhochschule
Unter dem Schlagwort "Studieren ohne Matura" können sich Absolvent_innen der Werkmeisterschule für Bachelorstudiengänge an österreichischen Fachhochschulen bewerben. Details zu etwaigen Zusatzkursen (z.B. in Englisch und Mathematik) sind an der jeweiligen Fachhochschule zu erfragen. An vielen deutschen Fachhochschulen sind (Werk-)meister direkt zu facheinschlägigen Studien zugelassen.
Welche Zusatzqualifikationen können an den Werkmeisterschulen erworben werden?
Unternehmerprüfung
Zusatzlehrgang 'Unternehmensführung' mit 80 Unterrichtseinheiten gemäß §8 Abs.2 Z9 der Unternehmerprüfungsordnung BGBl. 453/1993, in dem die zur selbstständigen Ausübung eines Gewerbes notwendigen unternehmerischen Kenntnisse vermittelt werden. Zulassungsvoraussetzung: Werkmeisterausbildung. Abschluss mit einer kommissionellen Prüfung.
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften
Lehrgang mit 40 Unterrichtseinheiten. Dieser Kurs ist gemäß Elektrotechnik-Zugangsverordnung BGBl. II 41/2003 eine Voraussetzung zur selbstständigen Ausübung des Elektrotechniker-Gewerbes. Abschluss mit einer kommissionellen Prüfung.
Abfallbeauftragte_r
Im Rahmen des 40-stündigen Lehrganges 'Umwelttechnik und -management' werden die nötigen fachlichen Qualifikationen vermittelt, die Funktion eines betrieblichen Abfallbeauftragten gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (BGBl. I 102/2002) §11 auszuüben. Abschlussarbeit und kommissionelle Prüfung.
Alle Gesetze, Verordnungen, Erlässe zu finden im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes.
Kosten
Was kostet der Besuch der Werkmeisterschule im Schuljahr 2023/2024?
1. & 2. Semester Elektrotechnik & Maschinenbau: 1.100 Euro* pro Semester
3. & 4. Semester Elektrotechnik & Maschinenbau: 990 Euro* pro Semester
3. und 4. Semester Informationstechnologie (Wr. Neustadt): 2.190 Euro* pro Semester
*Der tatsächliche finanzielle Aufwand verringert sich noch wesentlich durch die Inanspruchnahme von Förderungen und durch die steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten (siehe unten)!
Die Werkmeisterschulen werden vom Berufsförderungsinstitut für Niederösterreich unterhalten und von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich unterstützt. Die Werkmeisterausbildung am BFI NÖ kann deshalb zu günstigen Konditionen angeboten werden. Die angeführten Kursbeiträge sind spätestens zu Beginn des jeweiligen Semesters / Zusatzkurses zu entrichten.
Was kosten die Zusatzlehrgänge im Schuljahr 2023/2024?
-
Unternehmer_nnenprüfung: 690 Euro*
80-stündiger Zusatzlehrgang 'Unternehmensführung' mit kommissioneller Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Werkmeisterausbildung. -
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: 690 Euro*
40-stündiger Lehrgang mit kommissioneller Prüfung für Personen mit Vorkenntnissen und Berufspraxis im Bereich der Elektrotechnik. Der gleichzeitige Besuch oder der Abschluss einer Werkmeisterschule ist nicht erforderlich! -
Betriebliche_r Abfallbeauftragte_r: 690 Euro*
40-stündiger Lehrgang 'Umwelttechnik und -management' mit kommissioneller Prüfung. Dieser Kurs steht für alle Personen mit Berufspraxis, die sich zum_r Abfallbeauftragten qualifizieren wollen, offen. Der gleichzeitige Besuch oder der Abschluss einer Werkmeisterschule ist nicht erforderlich!
*Der tatächliche finanzielle Aufwand verringert sich noch wesentlich durch die Inanspruchnahme von Förderungen und durch die steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten (siehe unten)!
Förderungen (für Berufstätige & Arbeitssuchende)
Arbeitnehmerförderung - NÖ Bildungsförderung NEU
Das Land Niederösterreich ersetzt für berufsspezifische Weiterbildung von Niederösterreicher_innen im Zuge der NÖ Bildungsförderung NEU pro Semester 40% bis 80% (einkommensabhängig) der oben stehenden Kursbeiträge. Der Gesamtförderungsbetrag ist während eines Zeitraumes von drei Jahren ab Erstantragstellung mit einem Betrag von 2.500 Euro gedeckelt.
Detaillierte Informationen zu den geltenden Richtlinien sind auf der Websitee NÖ Bildungsförderung NEU - Land Niederösterreich zu finden. Für die Antragsstellung ist der 'Online-Antrag' vollständig auszufüllen und elektronisch abzusenden. Die Förderung kann frühestens 13 Wochen vor bis spätestens 2 Wochen nach dem Kursbeginn beantragt werden. Die Kursnummer, die Kursbezeichnung sowie die Kursdauer sind der Anmeldung bzw. der Rechnung oder den Schulbesuchsbestätigungen zu entnehmen.
Weitere Förderungen
Das Land Burgenland gewährt im Zuge der Arbeitnehmerförderung für Werkmeisterausbildungen einen sogenannten Qualifikationsförderungszuschuss von 75% der oben stehenden Kursbeiträge. Das monatliche Bruttoeinkommen darf 3.319 Euro, das Familieneinkommen 5.311 Euro (Stand 2022) nicht übersteigen. Der Antrag kann bereits zu Beginn der Bildungsmaßnahme eingebracht werden. Die Abrechnung der Kosten und der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss sind bis spätestens 4 Monate nach dem jeweiligen Semesterende bzw. Ausbildungsende bei der zuständigen Stelle per 'Online-Formular' einzubringen. Weitere Informationen und Antragsformular auf der Website des Landes Burgenland.
Wiener Arbeitnehmer_innen können über das WAFF Bildungskonto bis zu 3.000 Euro an Unterstützung erhalten. Der Onlineantrag muss vor Kursbeginn gestellt werden. Weitere Informationen auf der Website des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds.
Mitglieder der Arbeiterkammer Wien oder der Arbeiterkammer Burgenland können zusätzlichen einen AK-Bildungsgutschein pro Kalenderjahr einlösen.
Fachkräftestipendium, Bildungsteilzeit, Bildungskarenz, Aus- und Weiterbildungshilfe
Fachkräftestipendium
Unsere Werkmeisterausbildungen sind in der Liste der förderbaren Ausbildungen angeführt. Sie können das Fachkräftestipendium in der Höhe von 32,60 Euro pro Tag für die gesamte Ausbildungsdauer bei der zuständigen Geschäftsstelle des AMS beantragen. Weitere Informationen auf der entsprechenden Website des AMS.
Bildungsteilzeit, Bildungskarenz
Mit dem Arbeitgeber kann eine Bildungsteilzeit, d. h. eine Reduktion der bisherigen Arbeitszeit um 25% - 50%, über Teile oder die gesamte Dauer der Werkmeisterausbildung vereinbart werden. Als Ausgleich für den daraus resultierenden Verdienstentgang bezahlt das AMS ein Bildungsteilzeitentgelt (ca. 258 Euro - 516 Euro pro Monat).
Während des Besuchs der Werkmeisterschule könnte auch Bildungskarenz für mindestens 2 Monate bis zu maximal einem Jahr mit dem Arbeitgeber vereinbart werden. Das AMS bezahlt in diesem Zeitraum ein Weiterbildungsgeld in der Höhe von 55% des Nettoeinkommens des letzten Jahres (mindestens aber 14,53 Euro pro Tag). Weitere Informationen zum Bildungsteilzeitentgelt und zum Weiterbildungsgeld auf der Website des AMS.
Eine eingehende Beratung zu diesem Fachkräftepaket des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz sowie die Beantragung der Fördermaßnahmen erfolgen bei der nach dem Wohnsitz zuständigen regionalen Geschäftsstelle des AMS.
Aus- und Weiterbildungsbeihilfe
Arbeitslose Personen können bei der nach dem Wohnsitz zuständigen regionalen Geschäftsstelle des AMS eine Aus- und Weiterbildungsbeihilfe beantragen. Informationen auf der entsprechenden Webseite des AMS.
Finanzierungsmöglichkeit
Die Kosten der Werkmeisterausbildung übersteigen trotz Förderungen Ihr momentanes Budget?
Die Wüstenrot Bausparkasse gewährt Ihnen ein Bildungsdarlehen in der Höhe von 5.000 Euro.
Informationen zum Rückzahlungsmodell (z.B. 100 Euro pro Monat) sowie die Kontaktdaten Ihres Finanzberaters finden Sie in diesem Informationsblatt.
Werbungskosten - steuerliche Absetzbarkeit
Alle angeführten Kursbeiträge sind im Zuge der Arbeitnehmer_innenveranlagung ('Steuerausgleich') als 'Werbungskosten' steuerlich absetzbar, sofern ein Zusammenhang mit der ausgeübten beruflichen Tätigkeit besteht.
Ebenso können Fachbücher, Unterrichtsmaterialien, Lehrbehelfe, Kilometergeld für den Schulweg (mit PKW 0,42 Euro pro km), Reisekosten (2,20 Euro pro Stunde bei einer einfachen Entfernung von über 25 km) sowie Kosten für PC und Internet (abzüglich Privatanteil) steuerlich abgesetzt werden. Die Arbeitnehmer_innenveranlagung kann bis zu 5 Jahre rückwirkend erfolgen. Formulardatenbank des BMF - Suchbegriff: ArbeitnehmerInnenveranlagung (Jahresausgleich).
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte gemäß Lohnsteuerrichtlinien 2002 für AbendschülerInnen.
Weitere Informationen finden Sie in der Finanzdokumentation des BMF (Findok > Titel: LStR > Rz: 358, Rz: 365, ...).
Mag. Martin Schilk Direktor Werkmeisterschule
WERKMEISTERSCHULE WIENER NEUSTADT
Die Lehrgänge werden im Josef Hesoun Ausbildungszentrum und in der Josef Staudinger Bildungsakademie des BFI Niederösterreich stattfinden.
WERKMEISTERSCHULE WALD- & WEIN-4TEL
Die Lehrgänge werden im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel stattfinden.
-
Josef Staudinger Bildungsakademie
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt -
Josef Hesoun Ausbildungszentrum
Molkereistraße 13
2700 Wiener Neustadt -
Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe
Maigener Straße 10
3751 Sigmundsherberg