Berufsreifeprüfung - Lehrgang Deutsch

  • In diesem Kurs werden Sie auf alle prüfungsrelevanten Inhalte (Rechtschreibung, Grammatik, Textsorten) für die Zentralmatura vorbereitet.
  • Die Prüfung besteht aus einer 5-stündigen Klausur und einem mündlichen Fachgespräch.
  • Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und gleichzusetzen mit jeder AHS- und BHS-Matura.
  • Damit erwerben Sie den uneingeschränkten Zugang zu einem Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.
  • Darüber hinaus wird die Berufsreifeprüfung im Bundesdienst anerkannt.

Voraussetzungen

  • Lehrabschlussprüfung gemäß § 21 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969
  • Facharbeiter_innenprüfung gemäß § 7 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990
  • Mindestens dreijährige mittlere Schule
  • Mindestens dreijährige Ausbildung nach dem Gesundheitsund Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997
  • Mindestens 30 Monate umfassende Ausbildung nach dem Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste (MTF-SHDG), BGBl. Nr. 102/1961
  • Meisterprüfung gemäß § 20 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194
  • Befähigungsprüfung gemäß § 22 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194
  • Land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfung gemäß § 12 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990
  • Dienstprüfung gemäß § 28 des Beamt_innen-Dienstrechtgesetzes 1979 (BDG 1979), BGBl. Nr. 333/1979 bzw. § 67 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86/1948, in Verbindung mit § 28 BDG 1979 für eine entsprechende oder höhere Einstufung in die Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A 4, D, E 2b, W 2, M BUO 2d oder die Bewertungsgruppe v4/2, jeweils gemeinsam mit einer tatsächlich im Dienstverhältnis verbrachten Dienstzeit von mindestens drei Jahren nach Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände in allen Semestern der 10. und 11. Schulstufe einer berufsbildenden höheren Schule oder einer höheren Anstalt der Lehrer_innen und Erzieher_innenbildung jeweils gemeinsam mit einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit sowie erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände der ersten vier Semester einer berufsbildenden höheren Schule für Berufstätige oder einer höheren Anstalt der Lehrer_innen und Erzieher_ innenbildung für Berufstätige
  • Erfolgreicher Abschluss eines gemäß § 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, durch Verordnung des zuständigen Bundesministers genannten Hauptstudienganges an einem Konservatorium
  • Erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität gemäß Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120, oder an einer Privatuniversität gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999, für welches die allgemeine Universitätsreife mittels positiv beurteilter Zulassungsprüfung nachzuweisen ist
  • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum_r Heilmasseur_ in gemäß dem Bundesgesetz über die Berufe und die Ausbildung zum_r medizinischen Masseur_in und Heilmasseur_in – MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002
  • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen- Fachassistenz gemäß Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG), BGBl. I Nr. 89/2012
  • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der Pflegefachassistenz gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997 (BGBl. I Nr. 75/2016, BGBl. I Nr. 52/2000 Z 1)


Ziel

Positiver Abschluss der Berufsreifeprüfung.


Zielgruppen

Personen, die eine Reifeprüfung (Matura) anstreben.


Ansprechperson

Mag. (FH) Barbara Lorenc
Tel.: 02622/83500
Mail: lorenc@bfinoe.at

Damit Sie diesen Kurs besuchen können, ist nachstehende Veranstaltung empfehlenswert bzw. teilweise verpflichtend.

34 Termine Kurs-Nr. 25107072

10.02.2025 - 22.12.2025

17:00 - 21:35

Baden

10.02.2025 - 22.12.2025

18:00 - 21:35

Bruck/Leitha

11.02.2025 - 13.01.2026

18:00 - 21:35

St. Pölten

11.02.2025 - 16.12.2025

08:00 - 12:35

St. Pölten

17.02.2025 - 22.12.2025

18:00 - 21:35

Neunkirchen

17.02.2025 - 12.01.2026

18:00 - 22:00

Gmünd

18.02.2025 - 23.12.2025

18:00 - 21:35

Mödling

18.02.2025 - 23.12.2025

18:00 - 21:35

Schwechat

19.02.2025 - 10.12.2025

08:00 - 12:35

Amstetten

19.02.2025 - 07.01.2026

18:00 - 21:35

Amstetten

19.02.2025 - 07.01.2026

18:00 - 21:35

Wieselburg

20.02.2025 - 15.01.2026

18:00 - 21:35

Wr. Neustadt

21.02.2025 - 12.12.2025

08:00 - 12:35

Wr. Neustadt

03.03.2025 - 12.01.2026

18:00 - 21:35

Krems

03.03.2025 - 12.01.2026

18:00 - 21:35

Tulln an der Donau

03.03.2025 - 12.01.2026

18:00 - 21:35

Korneuburg

17.03.2025 - 15.12.2025

18:00 - 21:00

Wr. Neustadt

04.06.2025 - 13.05.2026

18:00 - 21:35

Wr. Neustadt

16.09.2025 - 08.09.2026

18:00 - 21:35

St. Pölten

16.09.2025 - 08.09.2026

08:00 - 11:35

St. Pölten

17.09.2025 - 06.05.2026

08:00 - 12:35

Amstetten

17.09.2025 - 06.05.2026

18:00 - 21:35

Amstetten

17.09.2025 - 06.05.2026

18:00 - 21:35

Wieselburg

29.09.2025 - 13.05.2026

18:00 - 21:00

Wr. Neustadt

03.10.2025 - 24.04.2026

08:00 - 12:35

Wr. Neustadt

06.10.2025 - 07.09.2026

17:00 - 21:35

Baden

06.10.2025 - 14.09.2026

18:00 - 21:35

Krems

06.10.2025 - 14.09.2026

18:00 - 21:35

Tulln an der Donau

06.10.2025 - 14.09.2026

18:00 - 21:35

Korneuburg

09.10.2025 - 17.09.2026

18:00 - 21:35

Wr. Neustadt

16.10.2025 - 01.10.2026

18:00 - 22:00

Zwettl

10.11.2025 - 21.09.2026

18:00 - 22:00

Horn

12.11.2025 - 23.09.2026

18:00 - 22:00

Gmünd

12.11.2025 - 23.09.2026

18:00 - 22:00

Zwettl
  • Baden
  • 17:00 - 21:35
    Montag
  • 160 UE

Preis

€ 995,- Preis inkl. USt., Kursskripten

Stornobedingungen