BFI NÖ - Berufsförderungsinstitut Niederösterreich

Newsarchiv

Newsarchiv

Lehrabschlüsse im Bereich Kunststofftechnik

Im Jänner fanden im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wr. Neustadt die Lehrabschlussprüfungen zum_r Kunststofftechniker_in statt. Kursteilnehmer_innen des JHAZ und Externe Lehrlinge der Firmen Hintsteiner GmbH und Joma Kunststofftechnik haben sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet und konnten sich nun ihren Lehrabschluss sichern. Das BFI NÖ gratuliert den Absolventen und wünscht viel Erfolg bei der beruflichen Umsetzung! Das Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum bietet im Auftrag des AMS und für die niederösterreichische Wirtschaft hochwertige und praxisorientierte Fachausbildungen im Bereich Kunststofftechnik an. In diesem Rahmen ist das Zentrum eines von nur drei top-modernen Prüfungsstätten in ganz Österreich, mit den erforderlichen technischen Anlagen und Geräten. Durch laufende Investitionen in die technische Infrastruktur werden am JHAZ praxisorientierte Ausbildungen am Puls der Zeit garantiert...
Erfolgreiche Abschlüsse der Kinderbetreuung in Gmünd

Am 28.01.2023 fand im Zuge der Ausbildung zum_zur Kinderbetreuer_in die kommissionelle Abschlussprüfung unter dem Vorsitz von Frau Helga Neuhauser und Herrn Mag. Franz Litschauer statt. Alle 6 angetretenen Teilnehmerinnen bestanden die Prüfung mit Erfolg, sie zeigten tolle Leistungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen....
Abschlüsse als Ordinationsassistenz in Amstetten

Als Ordinationsassistent_in ist man die erste Ansprechperson für Patient_innen in ärztlichen Ordinationen, Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden. Für diesen Job haben sich nun 20 Teilnehmer_innen in Amstetten qualifiziert. Wir gratulieren recht herzlich....
Abschlüsse als Ingenieur_innen

ACHT frisch gebackene Ingenieur_innen dürfen sich über Ihren persönlichen Erfolg freuen - KAPPL Christian (Flugtechnik), LOIDOLT Florian, GARTNER Alexander, SCHALLER Jessica, SCHWINGENSCHLÖGL Thomas, NIERER Stefan, FELLINGER Patrick (Maschinenbau) und HORAK Werner (Elektrotechnik). Das BFI NÖ gratuliert recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg!...
Wieder Abschlüsse der Kinderbetreuung

Die Ausbildung zum_zur Kinderbetreuer_n startete am 09.09.2022 in Wiener Neustadt. Am 19. Dezember 2022 fand die kommissionelle Abschlussprüfung unter dem Vorsitz von Lehrgangsleitung Frau Alexandra Jud, Frau Nina Jud und Frau Shirin Fuchs statt. Alle 15 angetretenen Teilnehmerinnen bestanden die Prüfung mit Erfolg, sie zeigten tolle Leistungen....
Abschlüsse als Kinderbetreuer_innen in Amstetten

Anfang Dezember fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in in Amstetten statt. Die erfolgreichen Absolventinnen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. 22 erfolgreiche Teilnehmerinnen stellten ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen....
Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beiden Geschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio. Euro Projekts. Das AMS Niederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigenden Arbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der Klimakrise. Ziel ist, eine Energieunabhängigkeit zu erreichen. In diesem Zentrum sollen die zukünftigen Fachkräfte in diesem Bereich ausgebildet werden. Bei ganzjähriger Vollauslastung sollen jährlich 400 Personen eine Aus- bzw. Weiterbildung absolvieren. Das Angebot richtet sich ohne Altersbeschränkung an Jobsuchende mit oder ohne Pflichtschulabschluss und an Unternehmen in Form von Schulungsplätzen für Beschäftigte. ...
Lehre mit Matura - mit dem BFI Niederösterreich zum Erfolg

Der Kursort wurde bewusst zentral in der Buckligen Welt in Kirchschlag angelegt, um lange Anfahrtszeiten zu vermeiden. Seitens der Lehrlinge besteht von Beginn an großes Interesse und das Projekt zeigt großartige Erfolge. Neben der Lehrlingsausbildung können die Jugendlichen die Reifeprüfung in mehreren Modulen ablegen. Das BFI Niederösterreich bietet diese auch als Firmenmodell an und setzt mit diesem Angebot bereits seit 2019 einen großen Schritt entgegen dem Fachkräftemangel. Erst am 09.11.2022 fand im BFI Niederösterreich die Abschlussprüfung im Fach Englisch statt, welche alle Lehrlinge erfolgreich bestanden haben. Somit konnte die weiße Fahne gehisst werden. Der nächste Lehrgang für Betriebswirtschaft und Rechnungswesen startet am 21.11.2022 mit 21 TeilnehmerInnen. Das ist eine Sensation für Kirchschlag in der Buckligen Welt. Bei Interesse an Lehre mit Matura melden Sie sich gleich zum nächsten kostenlosen Informationsabend am 13.02.2023 an. Beginn: 18:30 Uhr Neue NÖ Mittelschule Alois Dopler Platz 1 2860 Kirchschlag Informationen: Mag. (FH) Barbara Lorenc Telnr.: 02622/83500-135 Mail: lorenc@bfinoe.at BFI-Website: www.bfinoe.at...
Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft in Gmünd

Neue Ausbildung am BFI Gmünd! Im November fanden Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventen_innen sind damit bestens vorbereitet für die verantwortungsvolle Tätigkeit der Unterstützung in der Kinderbetreuung. Insgesamt stellten 9 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis, und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf der Stützkraft fordert pädagogische Begleitung von Kindern in Kindergärten, Krabbelstuben und alterserweiterten Gruppen. Als Stützfachkraft unterstützen Sie die gruppenführende elementarpädagogische Fachkraft bei der Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem Förderbedarf. ...
23 Teilnehmer_innen sicherten sich die Englisch-Matura

Im Oktober fanden Prüfungen in Englisch im Rahmen der Lehre mit Matura am BFI Gmünd statt. 23 Teilnehmer_innen legten die Prüfung erfolgreich ab, darunter erzielten 7 Teilnehmer_innen die Bestnote „Sehr gut“. Mit der Berufsreifeprüfung erwerben Sie durch das erfolgreiche Ablegen von vier Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, berufsbezogener Fachbereich) ein vollwertiges, staatlich anerkanntes Reifeprüfungszeugnis. Den Absolvent_innen stehen weiterführende Bildungswege, z.B. Universität, FH-Studium etc. ohne Einschränkung offen. Die Lehrgänge werden flächendeckend in ganz am Abend, am Vormittag oder am Wochenende angeboten. Die Ausbildung dauert mindestens ein Jahr. Die Berufsreifeprüfung im 2. Bildungsweg wendet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Für Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis sind die Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsreifeprüfung kostenlos und parallel zur Lehre zu absolvieren. Das BFI NÖ wünscht den Absolvent_innen weiterhin viel Erfolg! ...
Zertifizierung zum Ingenieur am BFI NÖ

Kürzlich absolvierten in der Josef-Staudinger-Bildungsakademie in Wiener Neustadt fünf erfolgreiche Kandidaten_innen das Fachgespräch zur Erlangung des international gefragten Ingenieurtitels! Die Fachexperten Dipl.-Ing. Gerhard Probst, Dipl.-Ing (FH) Michael Szivatz, Dipl.-Ing. (FH) Mag. Thomas Hadl, sowie Dipl.-Ing. Johann Wagner führten die Gespräche, und ließen sich von den theoretischen und praktischen Kenntnissen der Absolventen_innen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Flugzeugtechnik überzeugen. Das BFI NÖ gratuliert herzlich Frau Pilsinger Lisa, Herrn Spiess Gerald, Herrn Ettl-Schilder Mathias, Herrn Mayerhofer Markus und Herrn Panzenböck Daniel. Das BFI NÖ in Wr. Neustadt bietet, als einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich, die Möglichkeit den international anerkannten Ingenieurtitel zu erlangen. Sie haben an einer HTL maturiert und sind schon mindestens drei Jahre in einem fachbezogenen Beruf tätig? Oder Sie besitzen vergleichbare Qualifikationen. (z.B. Werkmeister_in und Berufsreifeprüfung in ingenieurrelevanten Bereichen mit mindestens sechsjähriger, fachbezogener Berufspraxis) Dann melden Sie sich für die Zertifizierung des europaweit anerkannten Ingenieurtitels www.bfinoe.at/ingenieur an. Kontakt: Mag. Martin Schilk Leiter Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI NÖ ingzert@bfinoe.at ...
Abschlüsse der Kinderbetreuung in Zwettl

Im September fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventen_innen sind damit bestens vorbereitet für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung. Insgesamt stellten 12 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Als Prüferinnen der kommissionellen Abschlussprüfungen fungierten Christine Kleebinder und Helga Neuhauser. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. ...
Top-Abschlüsse in der Metalltechnik

Im September fanden am Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum in Wr. Neustadt die Abschlussprüfungen der Facharbeiter_innen-Intensivausbildung in den Bereichen Metalltechnik, Zerspanungstechnik und Maschinenbautechnik statt. Die zahlreichen Absolvent_innen konnten tolle Erfolge erzielen und mit ihrer Ausbildung eine wichtige Basis für ihr zukünftiges Berufsleben schaffen. Das BFI Niederösterreich gratuliert herzlich zu den tollen Leistungen! Am Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum werden Facharbeiter_innen-Intensivausbildungen in Zusammenarbeit mit der niederösterreichischen Wirtschaft und im Auftrag des AMS Niederösterreich auf Basis modernster Technik durchgeführt. Dafür stehen sowohl Firmen als auch Privatpersonen vor Ort modernste Werkstätten und Labors im Rahmen eines modularen Ausbildungssystems zur Verfügung. Auch individuell abgestimmte Ausbildungen sind so jederzeit möglich. Kontakt: 2700 Wr. Neustadt Molkereistraße 13 Tel.: 02622 / 243 95 E-Mail: abz@bfinoe.at ...
Spatenstich zum 1. Europäischen Klimaschutz-Ausbildungszentrum

Mit dem Ausbauplan der Regierung für erneuerbare Energie werden in den nächsten zehn Jahren österreichweit bis zu 66.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dieser Wandel stellt die heimische Wirtschaft und die Arbeitskräfte vor große Herausforderungen. Das AMS in Niederösterreich unterstützt dabei. Im Beruflichen Bildungszentrum im Waldviertel in Sigmundsherberg erfolgt in Kooperation mit dem AMS Niederösterreich der Baustart zur Errichtung des ersten europäischen Klimaschutz-Ausbildungszentrums. AMS NÖ Landesgeschäftsführer Sven Hergovich und der Präsident der AK NÖ, Markus Wieser, sowie der Vorstandsvorsitzende des BFI Niederösterreich, Christian Farthofer, nahmen gemeinsam am am 16.09.2022 mit Minister Martin Kocher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshaupfrau-Stellvertreter Franz Schnabl den feierlichen Spartenstich vor. „Das BFI Niederösterreich errichtet am Standort Sigmundsherberg im Waldviertel das erste europäische Klimaschutz-Ausbildungszentrum und schafft damit nicht nur neue moderne Ausbildungsplätze, sondern auch ein Vorzeigebauwerk im Sinne von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. In dem im Zentrum integrierten „Lernhotel“ werden zukünftig 37 topmoderne Einzelzimmer für unsere Teilnehmer_innen zur Verfügung stehen und es ist direkt an den öffentlichen Verkehr (Bahn und Bus) angebunden“, so der Vorstandsvorsitzende des BFI Niederösterreich Christian Farthofer. ...
Erfolgreiche Abschlussprüfungen im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel

Im September 2022 absolvierten zahlreiche Auszubildende erfolgreich die Lehrabschlussprüfungen im Metallbereich im Beruflichen Bildungszentrum (BBZ) in Sigmundsherberg. Die Teilnehmer_innen sicherten sich mit ihren Leistungen den jeweiligen Abschluss in den Lehrberufen: Zerspanungstechnik/Automatisierungstechnik, Werkzeugbautechnik/Konstruktionstechnik, Werkzeugbautechnik/Automatisierungstechnik, Maschinenbautechnik/Automatisierungstechnik, Zerspanungstechnik/Automatisierungstechnik, Maschinenbautechnik/Prozess- und Fertigungstechnik, Stahlbautechnik/Schweißtechnik, Zerspanungstechnik/Prozess- und Fertigungstechnik und Maschinenbautechnik. Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel stehen 100 top ausgestattete Ausbildungsplätze in Metall- und Elektroberufen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot von Drehen und Fräsen über Automatisierungstechnik im Metallbereich bis hin zu Schweißzertifikaten. Seit über 45 Jahren werden im Zentrum des BFI NÖ Facharbeiter_innen-Intensivausbildungen mit Lehrabschlussprüfungen und Weiterbildungen im Auftrag des AMS NÖ und für die österreichische Wirtschaft mit Erfolg durchgeführt. Kontakt: Tel.: 02983 / 2615 E-Mail: bbz@bfinoe.at www.bfinoe.at ...
Erfolgreiche Lehrabschlüsse im Bereich Kunststofftechnik

Im Juli 2022 fanden im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wr. Neustadt die Lehrabschlussprüfungen zum_r Kunststofftechniker_in statt. Externe Lehrlinge der Firmen Mahle und Geislinger haben sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet und konnten sich nun ihren Lehrabschluss sichern. Das BFI NÖ gratuliert den Absolventen und der Absolventin und wünscht viel Erfolg bei der beruflichen Umsetzung! Das Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum bietet im Auftrag des AMS und für die niederösterreichische Wirtschaft hochwertige und praxisorientierte Fachausbildungen im Bereich Kunststofftechnik an. In diesem Rahmen ist das Zentrum eines von nur drei top-modernen Prüfungsstätten in ganz Österreich, mit den erforderlichen technischen Anlagen und Geräten. Durch laufende Investitionen in die technische Infrastruktur werden am JHAZ praxisorientierte Ausbildungen am Puls der Zeit garantiert. Kontakt: 2700 Wr. Neustadt Molkereistraße 13 Tel.: 02622 / 243 95 E-Mail: abz@bfinoe.at Weitere Informationen ...
Abschlussprüfung der Ordinationsassistenz am BFI Wr.Neustadt!

10 erfolgreiche Teilnehmerinnen haben Anfang August den qualifizierten Abschluss als Ordinationsassistentin erlangt. Im Rahmen der kommissionellen Abschlussprüfung konnten die Absolventeninnen mit ihrem fachlichen Wissen überzeugen. Das BFI NÖ gratuliert und wünscht viel Erfolg in der zukünftigen beruflichen Umsetzung! Sie haben Interesse an dieser Ausbildung? Als Ordinationsassistenz sind Sie die erste Ansprechperson für Patienten_innen in ärztlichen Ordinationen, Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden. Mit der Ausbildung zum_r Ordinationsassistent_in erwerben Sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, sowie eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation in Ihrem Tätigkeitsfeld! Zur fundierten Berufsausbildung gehört, neben organisatorischen und administrativen Angelegenheiten, auch die Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen, wie etwa Blutabnahmen etc. Informationsabende und Kursstarts finden regelmäßig und flächendeckend am BFI Niederösterreich statt....
Durchstarten mit dem Lehrabschluss in der Kunststofftechnik

7 Auszubildende haben Mitte Juli erfolgreich die Facharbeiter_innenintensivausbildung zum_r Kunststofftechniker_in bzw. zum_r Kunststoffformgeber_in im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wiener Neustadt abgeschlossen. Die Lehrlinge der Unternehmen Head Sport, Isosport und Josef Mack. Die Teilnehmer_innen konnten die Prüfungskommission der WKO von ihren Qualifikationen überzeugen und damit ihre Lehrabschlussprüfung erfolgreich meistern. Das BFI Niederösterreich gratuliert herzlich zu den Erfolgen! Die Teilnehmer_innen der Intensivausbildungen für die Kunststoffbranche, die vom AMS NÖ>/b> beauftragt und vom BFI NÖ entwickelt und durchgeführt werden, sind mit dieser hochwertigen Fachausbildung optimal auf die Anforderungen der heimischen Wirtschaft vorbereitet. Darüber hinaus ist das BFI NÖ eines von nur drei Prüfungszentren in ganz Österreich, das für die betreffende Ausbildung die erforderlichen Anlagen und technische Geräte (wie beispielsweise einen Kunststoffextruder und eine Spritzgussanlage) bereitstellt. Die maßgeschneiderten Vorbereitungslehrgänge werden am JHAZ sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen angeboten. Kontakt: 2700 Wr. Neustadt Molkereistraße 13 Tel.: 02622 / 243 95 E-Mail: abz@bfinoe.at Weitere Informationen ...
Ihre Karriere mit der Berufsreifeprüfung startet JETZT!

Sie sind auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen, Aufstiegs- oder Karrierechancen oder möchten sich weiterentwickeln? Mit der Berufsreifeprüfung erwerben Sie alle Kompetenzen, die eine vollwertige Matura mit sich bringt! Vier Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, berufsbezogener Fachbereich) sind zu absolvieren. Zielgruppe sind Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (alle Berufe) sowie Schüler_innen von Fachschulen. Je nach Standort können Sie die Lehrgänge berufsbegleitend abends, am Wochenende oder als Tageslehrgang vormittags besuchen. Am BFI NÖ legen Sie die Reihenfolge der Lehrgänge und somit die Bildungsdauer selbst fest! Hier geht’s zum nächsten Kursstart! ...
Mit fachlichem Know-How in eine verantwortungsvolle Tätigkeit

Am BFI Wr.Neustadt absolvierten im Juli 11 Teilnehmer_innen die Ausbildung zur Betreuungsperson. Sie qualifizieren sich dadurch für die berufliche Tätigkeit in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen, und für das Arbeiten mit Kindern bis zum 16. Lebensjahr, sowie für die Eröffnung einer eigenen Tagesbetreuungsstätte! Das BFI NÖ gratuliert allen Teilnehmer_innen ganz herzlich! Die Ausbildung nach dem NÖ-Landesgesetz ist gesetzlich verpflichtend für die Tätigkeit als Betreuungsperson und zieht große Verantwortung mit sich. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem pädagogischen Umgang mit Minderjährigen. Mit der Ausbildung zur Betreuungsperson können Sie zukünftig beruflich in niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtungen tätig werden und Sie erwerben das Fachwissen diese zu leiten. Als Fachkraft sind Sie außerdem in der Lage eine einfühlsame, altersadäquate Betreuung gewährleisten zu können. ...
53 Maturant_innen am BFI Amstetten!

Anlässlich der erfolgreichen Abschlüsse der Berufsreifeprüfung am BFI Amstetten konnten im Sommersemester 2022 insgesamt 53 Kandidat_innen ihr Maturazeugnis entgegennehmen. Die Teilnehmer_innen haben sich neben ihrem Beruf bzw. während ihrer Lehrausbildung für 2 Semester in Vorbereitungskursen erfolgreich auf ihre Teilprüfungen vorbereitet. Das erfreuliche Prüfungsergebnis von über 90% belegt die solide Vorbereitung und hohe Ausbildungsqualität am BFI Amstetten. Insgesamt müssen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vier Teilprüfungen für den Erhalt des Maturazeugnisses abgelegt werden: Deutsch, Englisch, Mathematik und der berufsspezifische Fachbereich. Das BFI Niederösterreich gratuliert zu den großartigen Ergebnissen und wünscht den „frischgebackenen“ Maturantinnen und Maturanten viel Erfolg für ihre weitere berufliche Karriere. Die aktuellen Info-Termine aus dem Bereich Berufsreifeprüfung und Matura finden Sie hier! Jetzt anmelden! ...
Abschlüsse als Kinderbetreuer_innen in Hainburg!

Ende Juni fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in in Hainburg statt. Die erfolgreichen Absolvent_innen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. Insgesamt stellten 7 erfolgreiche Teilnehmer_innen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolvent_innen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. Die aktuellen Info-Termine aus dem Bereich Gesundheit & Soziales finden Sie hier! Jetzt anmelden! ...
Abschlüsse als Kinderbetreuer_innen in Amstetten!

Mitte Juni fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in in Amstetten statt. Die erfolgreichen Absolvent_innen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. Insgesamt stellten 21 erfolgreiche Teilnehmer_innen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolvent_innen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. Die aktuellen Info-Termine aus dem Bereich Gesundheit & Soziales finden Sie hier! Jetzt anmelden! ...
Die Werkmeisterschule des BFI NÖ hisst die weiße Fahne!

Wieder einmal dürfen sich die Absolventen der Werkmeisterschule des BFI NÖ über ihre Erfolge freuen. Im Jahr 2021/2022 verzeichnet das BFI Niederösterreich 12 Absolventen in der Elektrotechnik – 9 mit Auszeichnung, 2 mit gutem Erfolg, 1 bestanden, sowie 10 Absolventen im Maschinenbau – 9 mit Auszeichnung, 1 mit gutem Erfolg. Am 27.06.2022 nahmen 22 erfolgreiche Absolventen bei heißen Temperaturen ihre Diplome aus dem Lehrgang Elektrotechnik & Maschinenbau entgegen. Der Großteil sogar mit ausgezeichnetem Erfolg – mit viel Fleiß und hohem Engagement meisterten die Absolventen die Ausbildung in den vergangenen Monaten. Anlässlich der Diplomübergabe gratulierten Direktor Stellvertreter der AK NÖ und Vorstandsvorsitzender des BFI NÖ Christian Farthofer, AK NÖ Vizepräsident und Landesvorsitzender der Gewerkschaft vida NÖ Horst Pammer und Geschäftsführer des BFI NÖ Michael Jonach sowie der Direktor der Werkmeisterschule Martin Schilk und wünschten alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei der beruflichen Umsetzung. Auch Absolventen aus der Vergangenheit und das Lehrpersonal feierte mit den frischgebackenen Werkmeistern den Erfolg. Seit dem Start der Werkmeisterschule am BFI NÖ darf man sich über knapp 500 Absolvent_innen, die die Prüfung zum_r Werkmeister_in erfolgreich absolviert haben, freuen. Die anerkannte Ausbildung wird am Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum des BFI NÖ in Wr. Neustadt (Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie) und im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel des BFI NÖ (Maschinenbau und Elektrotechnik) angeboten. Die nächsten kostenlosen Informationsveranstaltungen finden ab Juli 2022 statt. Informationen & Anmeldung: 0800 / 212 222 oder www.bfi-werkmeister.at ...
Zertifizierung zum Ingenieur am BFI NÖ!

Kürzlich absolvierten in der Josef-Staudinger-Bildungsakademie in Wiener Neustadt sieben erfolgreiche Kandidaten das Fachgespräch zur Erlangung des international gefragten Ingenieurtitels! Die Fachexperten Dipl.-Ing.(FH) Markus Kereki, Ing. Peter Mies, BEd, Dipl.-Ing. Horst Eisinger, Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Kurt Salzmann, Dipl.-Ing. Josef Schneider sowie Dipl.-Ing. Arno Seltenhammer führten die Gespräche und ließen sich von den theoretischen und praktischen Kenntnissen der Absolventen in den Bereichen Elektronik, Mechatronik, Elektrotechnik, Machinenbau sowie Bautechnik überzeugen. Das BFI NÖ gratuliert herzlich Herrn Gruber Markus, BSc, Herrn Podivin Markus, Herrn Knopf Günter, Herrn Bauer Wolfgang, Herrn Schoderböck Thomas, Vollnhofer Manuel und Herrn Mehani Adnan. Das BFI NÖ in Wr. Neustadt bietet, als einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich, die Möglichkeit den international anerkannten Ingenieurtitel zu erlangen. Sie haben an einer HTL maturiert und sind schon mindestens drei Jahre in einem fachbezogenen Beruf tätig? Oder Sie besitzen vergleichbare Qualifikationen (z.B. Werkmeister_in und Berufsreifeprüfung) in ingenieurrelevanten Bereichen mit mindestens sechsjähriger, fachbezogener Berufspraxis? Dann melden Sie sich für die Zertifizierung des europaweit anerkannten Ingenieurtitels www.bfinoe.at/ingenieur an. Kontakt: Mag. Martin Schilk Leiter Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI NÖ ingzert@bfinoe.at ...
Abschlüsse als Kinderbetreuer_innen in Gmünd!

Mitte Mai fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventinnen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. Insgesamt stellten 7 erfolgreiche Teilnehmer_innen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Als Prüferinnen der kommissionellen Abschlussprüfungen fungierten Christine Kleebinder und Helga Neuhauser. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. Die aktuellen Info-Termine aus dem Bereich Gesundheit & Soziales finden Sie hier! Jetzt anmelden! ...
Erfolgreiche Abschlüsse in der Ordinationsassistenz

Wir dürfen feiern. Mitte Juni gab es 15 erfolgreiche Abschlüsse in der Ordinationsassistenz am BFI St.Pölten. Das BFI NÖ gratuliert und wünscht viel Erfolg in der zukünftigen beruflichen Umsetzung! Sie haben Interesse an der Ausbildung zur Ordinationsassistenz? Als Ordinationsassistent_in sind Sie die erste Ansprechperson für Patienten_innen in ärztlichen Ordinationen, Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden. Mit der Ausbildung zur Ordinationsassistent_in erwerben Sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, sowie eine öffentlich-rechtlich anerkannte Qualifikation in Ihrem Tätigkeitsfeld! Zur fundierten Berufsausbildung gehört, neben organisatorischen und administrativen Angelegenheiten, auch die Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen, wie etwa Blutabnahmen etc. Informationsabende und Kursstarts finden regelmäßig und flächendeckend am BFI Niederösterreich statt. Die aktuellen Info-Termine aus dem Bereich Gesundheit & Soziales finden Sie hier! Jetzt anmelden! ...
Information zum Kursbetrieb des BFI NÖ

Gemäß Covid-Sicherheitsbestimmungen gilt für die Betretung der allg. öffentlichen Räumlichkeiten sowie Seminarräume und Werkstätten des BFI NÖ ab 14.03.2022 eine FFP2-Maskenpflicht. Informationen zu den geplanten BFI Kursterminen erhalten Sie von Ihrem_r zuständigen Bildungsberater_in. Für weitere Informationen steht Ihnen die zuständige Servicestelle gerne zur Verfügung. Ihr Team des BFI Niederösterreich Hier finden Sie unsere Servicecenter und Ausbildungszentren in Ihrer Nähe.

...
Mein LAPbuddy - mit der neuen Web-App zum Lernerfolg!

Gemeinsam mit der AK Niederösterreich hat das BFI Niederösterreich einen Mehrwert für Lehrlinge geschaffen. Fokus wird hier auf die digitale Aus- und Weiterbildung für Jugendliche und junge Erwachsene gerichtet. Mit der Web-Applikation „Mein LAP-Buddy“ soll die Möglichkeit bestehen, sich auf die bevorstehende Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Die rund 1000 Prüfungsfragen, aufgeteilt in Modulen und Lektionen, können spielerisch gelernt werden. Wird der Highscore erreicht, übt man die Prüfungssituation mit einem Probequiz wo per Zufall die wichtigsten Fragen gefiltert werden. Gemeinsam mit der Agentur Liechtenecker UX-Designstudio aus Wien ist es gelungen, ein wunderbares Goodie für Lehrlinge zu schaffen. Lehrlinge lernen bequem und spielerisch wann und wo sie wollen - mit einer Online-Lösung auf ihrem digitalen Endgerät - und absolvieren damit erfolgreich den theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung in ihrem Lehrberuf. Ziel ist auch, bei entsprechender Inanspruchnahme des Angebotes, das Projekt in Lehrbetriebe einzuführen, wo gemeinsam geübt werden kann. Nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Lehrkräfte wird ein Mehrwert generiert, da die Web-Applikation ein zusätzliches Lerntool schafft. Gestartet wird mit den Lehrberufen der Metalltechnik, Hauptmodul Maschinenbautechnik, Metallbau- und Blechtechnik sowie Zerspanungstechnik. In Folge werden die Lern-fragen der Lehrberufe der Elektrotechnik eingespielt und Zug um Zug um alle weiteren gängigen Lehrberufe erweitert....
Spinat und Spiegelei: BFI NÖ dankt Geschäftspartner_innen!

Am 14. April fand die traditionelle Gründonnerstagsveranstaltung„Spinat & Spiegelei“ am BFI Wr. Neustadt zum nunmehr 16. Mal statt. In feierlichem Ambiente ludt das Bildungsinstitut der AK NÖ und des ÖGB Geschäftspartner_innen aus ganz Niederösterreich ein um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen: 2021 schloss mit einer Erfolgsbilanz. Dies zeigt sich nicht nur anhand vieler Initiativen zur Digitalisierung, wie der neuen Lehrlingsapp, die in Zusammenarbeit mit der AK NÖ entstand („Mein LAPbuddy“) sondern auch in zahlreichen Erweiterungen und Modernisierungen der niederösterreichweiten Infrastruktur. AK NÖ Präsident und Vorsitzender des ÖGB Markus Wieser:„Es war uns wichtig trotz aller Herausforderungen der letzten Zeit Erwachsenenbildung auf hohem Niveau anbieten zu können. Der erfolgreiche Umstieg auf Hybridunterricht und virtuelle Plattformen zeigt sich jetzt in den Erfolgsbilanzen 2020 und 2021.“ Und Vorstandsvorsitzender Christian Farthofer ergänzt: „Die Gesundheit der Kursteilnehmer_innen steht für uns an erster Stelle. Die krisenbedingte Umstellung auf digitale Formate ist am BFI NÖ mit großem Erfolg gelungen, was auch die aktuelle Bestnote von 1,2 im Bereich der Kund_innenzufriedenheit belegt. Diesen erfolgreichen Weg wollen wir auch zukünftig gehen.“ Im Rahmen des jährlichen Gewinnspiels wurde außerdem wieder fleißig gespendet und zugunsten der Initiative Kinder- und Jugendlichenrehabilitation ein Scheck im Wert von € 2.000,- übergeben! Das BFI NÖ bedankt sich bei allen langjährigen Kooperationspartner_innen für die hervorragende Zusammenarbeit! ...