BFI NÖ - Berufsförderungsinstitut Niederösterreich

Newsarchiv

Newsarchiv

Erfolgreicher Abschluss bei der Berufsreifeprüfung Teilprüfung Deutsch

Letzten Monat fand die Berufsreifeprüfung Teilprüfung im Lehrgang Deutsch in Amstetten statt. Alle Teilnehmer_innen zeigten hervorragende Leistungen und haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Das BFI Niederösterreich gratuliert recht herzlich allen Absolvent_innen und wünscht viel Erfolg für die Zukunft. Willst auch du die Berufsreifeprüfung oder Lehre mit Matura machen? Dann informiere dich bei unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen oder melde dich gleich an. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme. Information & Anmeldung: 0800 / 212 222 oder www.bfinoe.at ...
Erfolgreiche Berufsreifeprüfung Teilprüfung Deutsch in Amstetten

Das BFI NÖ freut sich, den erfolgreichen Abschluss der Berufsreifeprüfung Teilprüfung im Lehrgang Deutsch bekannt zu geben. 16 Schüler_innen haben Ende Mai ihre Prüfungen mit herausragenden Ergebnissen bestanden. Das BFI ist stolz darauf, einen Beitrag zur Ausbildung junger Menschen zu leisten. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent_innen der Berufsreifeprüfung Teilprüfung Deutsch! Das BFI NÖ wünscht ihnen für ihre Zukunft alles Gute und viel Erfolg!...
22. Österreichischer Sparkasse Firmenlauf - Wir waren dabei

Am 01.06.2023 fand wieder der Österreichische Sparkasse Firmenlauf statt. Unter dem Motto "Hier läuft deine Aus- und Weiterbildung" waren wir vor Ort. Der Dank gilt allen Kolleg_innen für die Teilnahme und jenen, die im Ziel fleißig angefeuert haben....
Abschlüsse als Kinderbetreuer_in in Wr. Neustadt

Mitte Mai fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in in Wr.Neustadt statt. Die erfolgreichen Absolventinnen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. Insgesamt stellten 13 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. ...
Josef-Staudinger-Preis Verleihung 2023

Die AK Niederösterreich verleiht in diesem Jahr bereits zum 16. Mal den begehrten Josef-Staudinger-Preis 2023. Dieser renommierte Preis wird an Lehrlinge vergeben, die sich durch besondere Leistungen und außergewöhnliches Engagement in Ausbildungseinrichtungen der Überbetrieblichen Lehrausbildung hervorgetan haben. Der Josef-Staudinger-Preis bietet den Nachwuchskräften eine Plattform, um ihre Leistung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unter den ausgezeichneten Lehrlingen befand sich auch ein Lehrling aus dem Handwerkliches Ausbildungscenter Gloggnitz, einer Ausbildungsstätte des BFI NÖ. Der Preis ist nach dem ehemaligen AK-Präsidenten Josef Staudinger benannt und würdigen die harte Arbeit und das Talent der Lehrlinge. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für ihre Erfolge und motiviert andere junge Menschen, sich ebenfalls in ihrer Ausbildung zu engagieren und ihr Bestes zu geben. Das BFI NÖ überreichte den Lehrlingen ein Geschenk, für ihre tollen Leistungen. Die Lehrlinge erhielten einen Media-Markt Gutschein sowie eine Goodiebag. Wir gratulieren den diesjährigen Preisträger_innen des Josef-Staudinger-Preises herzlich zu ihrer Auszeichnung und ihrem Erfolg. ...
Erfolgreicher Abschluss der Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach

Am vergangenen Dienstag fand die Abschlussprüfung der Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach statt, die am 16. Mai 2022 in Wiener Neustadt startete. Mit großer Freude verkünden wir, dass alle sechs Teilnehmer_innen, die Mitarbeiter_innen des BFI NÖ sind, die Prüfung erfolgreich bestanden haben und hervorragende Leistungen zeigten. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, die Diplomarbeit, wurde von allen geschrieben. Die Abschlussprüfung am 15. Mai 2023 war ein entscheidender Moment für die Teilnehmer_innen, in dem sie ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Alle Teilnehmer_innen sind nun bereit, ihr Wissen und ihre Erfahrung als Persönlichkeitscoaches einzusetzen. Wir gratulieren unseren Mitarbeiter_innen der Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach am BFI NÖ zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg für ihre zukünftige Karriere als Coaches. ...
Abschlüsse als Kinderbetreuer_innen in Horn

Im Mai fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventinnen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. Insgesamt stellten 17 erfolgreiche Teilnehmer_innen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Als Prüferinnen der kommissionellen Abschlussprüfungen fungierten Helga Neuhauser und Tatjana Dienstl. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. ...
Das BFI Niederösterreich trauert um langjähriges Vorstandsmitglied KommRat Paul Ambrozy

Mit Bestürzung haben wir vom Ableben unseres langjährigen Vorstandsmitglied Paul Ambrozy erfahren, welcher im 69. Lebensjahr am 25. April völlig unerwartet von uns gegangen ist. Wir verlieren mit Paul Ambrozy einen Freund, langjährigen Weggefährten und einen Menschen, der sich auch für viele Benefiz Veranstaltungen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen stark gemacht hat. Das BFI Niederösterreich begleitete er als Vorstandsmitglied für 17 Jahre. Er hat sich stets für die Qualifizierung und Weiterbildung vieler Menschen eingesetzt. 2021 wurde ihm das Große Goldene Ehrenzeichen der Stadt Ternitz für die Förderung der heimischen Wirtschaft verliehen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Der Vorstand, die Geschäftsführung und die Mitarbeiter_innen des BFI NÖ ...
Gleichenfeier für das 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Europa

Der Rohbau des 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrums in Europa ist fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet. Nun wurde vom Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ in Kooperation mit dem Berufsförderungsinstitut (BFI) NÖ zur Gleichenfeier geladen, um den Meilenstein zu feiern. Das Ausbildungszentrum ist ein weiterer Schritt in Richtung Deckung des Arbeitskräftebedarfs in der Klimaschutz- und Energiewirtschaft. Baubeginn war der 14. November 2022. Die Elektroarbeiten laufen seit Anfang März und die Leitungen wurden gelegt. Seit Ende März wird an den Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen gearbeitet. Trockenbau- und Malerarbeiten lau-fen mit April an. Die Estrichlegung ist mit Mitte Mai geplant. Das BFI Niederösterreich, als Beauf-tragter mit der Umsetzung des Bauvorhabens, blickt zuversichtlich auf die Fertigstellung mit Spätherbst 2023. Garantierter Ausbildungserfolg auch während der Bauphase Aktuell werden im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel rund 80 Personen ausgebildet. Er-folge werden auch laufend gefeiert. Im Bereich Metalltechnik gratuliert das BFI Niederösterreich mehrmals im Monat zu erfolgreichen Lehrabschlüssen. Klimaschutz-Ausbildungszentrum als Partner der Wirtschaft mit Europa-Standard „Die Umstellung auf klimafitte Energiegewinnung wird österreichweit 66.000 neue Arbeitsplätze schaffen und positive Impulse auf viele Wirtschaftsbereiche mit sich bringen“, so die stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ, Sandra Kern. Gesucht werden Hilfs- und Fachkräfte aus dem Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Elektroinstallationen, Elektroanlagenbau oder Maschinenbau. „Die Themen Klima und Nachhaltigkeit sind fixer Bestandteil jeder einzelnen Ausbildung. Wir werden verstärkt Frauen ansprechen, Ausbildungen in diesen Bereichen zu starten“ so die AMS NÖ-Vizechefin. Mit dem Ausbau des Schulungszentrums im Waldviertel zum europaweit ersten Klimaschutz-Ausbildungszentrum leistet das AMS in Kooperation mit dem BFI einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützt die heimische Wirtschaft, ihren Fachkräftebedarf abzudecken. Bei ganzjähriger Vollauslastung können bis zu 400 Personen eine Aus- oder Weiterbildung absolvieren. „Wir setzen mit dem 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Europa einen echten Meilenstein in der Frage der Versorgungssicherheit um. Mit dem Standort in Sigmundsherberg werden moder-ne Maßstäbe in der Ausbildung in den Bereichen Alternativenergie, Ökologie oder Energieeffizienz geschaffen“, AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser. Neben der Ausbildung von Jobsuchenden aus ganz NÖ wird das AMS auch mit anderen AMS-Landesorganisationen kooperieren und bietet auch Unternehmen Schulungsplätze für ihre Be-schäftigten an. Kooperationspartner sind auch Organisationen aus dem Bereich Umwelt und er-neuerbare Energien, wie die IG Windkraft, oder auch Abfallbewirtschaftung und der Wassernut-zung.   Treffpunkt für alle: Klima-Infopoint beantwortet Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit „Das Klimaschutz-Ausbildungszentrum wird nicht nur zu einem Hotspot in Ausbildungsfragen, sondern auch eine Infodrehscheibe zu Fragen des Klimaschutzes, Nachhaltigkeit und Energiewirtschaft für die breite Öffentlichkeit“, sagt Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender des BFI Nie-derösterreich. Auf dem Areal des Klimaschutz-Zentrums wird ein eigener Infopoint eingerichtet, der für alle, Unternehmen, Schulen und Privatpersonen, zugänglich sein wird. ...
BFI Niederösterreich lädt in der Arena Nova zur Veranstaltung “ Spinat & Spiegelei“

Am 06. April fand die traditionelle Gründonnerstagsveranstaltung „Spinat & Spiegelei“ in der Halle 2 der Arena Nova Wiener Neustadt zum 17. Mal statt. In feierlichem Ambiente lud das Bildungsinstitut der AK NÖ und des ÖGB Geschäftspartner_innen aus ganz Niederösterreich ein, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. „Wenn man einen guten Partner hat, funktioniert die Beziehung. Wir sehen das im BFI Niederösterreich genauso. Wir sind stolz darauf, mit vielen Firmen zusammen arbeiten zu können“, bedankt sich Norbert Staudinger, Geschäftsführer des BFI Niederösterreich. Im Fokus stand der Bau des 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Europa. Das Ausbildungszentrum ist ein weiterer Schritt in Richtung Deckung des Arbeitskräftebedarfs in der Klimaschutz- und Energiewirtschaft. Baubeginn war der 14. November 2022. Nun wird Mitte April zur Gleichenfeier geladen. „Wir reagieren auf den Bedarf, dass es gerade in dem Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energie einen Bedarf an Facharbeiter_innen gibt“, freut sich Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender des BFI Niederösterreich, auf die Fertigstellung im Spätherbst 2023. Auch eine Ehrung in Silber gab es für Peter Stattmann, den ehem. Landesgeschäftsführer der GPA-DJP und langjährigen Mitglied der Mitgliederversammlung des BFI Niederösterreich. Im Rahmen des jährlichen Gewinnspiels und dank unserer Sponsoren wurde fleißig gespendet. Zugunsten der Initiative Kinder- und Jugendlichenrehabilitation konnte ein Scheck im Wert von € 2.600,- übergeben werden. Das BFI NÖ bedankt sich bei allen langjährigen Kooperationspartner_innen für die hervorragende Zusammenarbeit....
5. Job- und Bildungsmesse in Hollabrunn

Letzte Woche fand die 5. Job- und Bildungsmesse in Hollabrunn statt. Die Messe bot viele interessante Schwerpunkte für Schüler_innen, Lehrstellensuchende, Maturant_innen, Arbeitssuchende sowie Berufsumsteiger_innen und allgemein Interessierte. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Beratungsunternehmen hatten die Möglichkeit sich zu präsentieren. So auch das BFI Service Center St. Pölten und das Berufliche Bildungszentrum Waldviertel. Es wurden zahlreiche und vor allem intensive Beratungsgespräche geführt. Informationen zur Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura waren an diesem Tag stark nachgefragt. Darüber hinaus zeigten sich die Besucher_innen begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten, die das Berufliche Bildungszentrum im Waldviertel bietet. Willst auch du gemeinsam mit dem BFI NÖ durchstarten? Informiere dich auf unserer Website www.bfinoe.at oder melde dich unter 0800/212 222. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. ...
Zertifizierung zum Ingenieur am BFI NÖ!

Am 20. März 2023 absolvierten in der Josef-Staudinger-Bildungsakademie in Wiener Neustadt erneut sieben erfolgreiche Kandidaten das Fachgespräch zur Erlangung des international gefragten Ingenieurtitels! Die Fachexperten Dipl.-Päd. Ing. Dieter Fink, Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Haub, Dipl.-Ing. Gerhard Probst, Dipl.-Ing.(FH) Michael Szivatz, Ing. Novak Grahovac, Ing. Dipl.-Ing. Györgyfalvay Thomas führten die Gespräche und ließen sich von den theoretischen und praktischen Kenntnissen der Absolventen in den Bereichen Bau-, Flug-, und Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. Das BFI NÖ gratuliert herzlich Herrn Ing. Sterzl Alexander, Herrn Ing. Lechner Klemens, Herrn Ing. Karnthaler Lukas, Herrn Ing. Sperlich Christian, Herrn Ing. Zötsch Thomas, Herrn Ing. Kastler Kevin, Herrn Ing. Haller Patrik. Als einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich, bietet das BFI NÖ in Wr. Neustadt die Möglichkeit den international anerkannten Ingenieurtitel zu erlangen. Sie haben an einer HTL maturiert und sind schon mindestens drei Jahre in einem fachbezogenen Beruf tätig? Oder Sie besitzen vergleichbare Qualifikationen (z.B. Werkmeister_in und Berufsreifeprüfung) in ingenieurrelevanten Bereichen mit mindestens sechsjähriger, fachbezogener Berufspraxis? Dann melden Sie sich für die Zertifizierung des europaweit anerkannten Ingenieurtitels www.bfinoe.at/ingenieur an. Kontakt: Mag. Martin Schilk Leiter Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI NÖ ingzert@bfinoe.at ...
Abschlussprüfung Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen

Die Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen startete am 07. Oktober 2022 beim BFI NÖ in Wiener Neustadt. Am 02. März 2023 hat unter dem Vorsitz von Frau Alexandra Jud und Frau Shirin Fuchs die Abschlussprüfung stattgefunden. Alle 11 TeilnehmerInnen des Lehrganges bestanden die Prüfung mit Erfolg, sie zeigten hervorragende Leistungen. Das BFI Niederösterreich ist stolz auf diesen großartigen Erfolg und wünscht allen Teilnehmerinnen alles Gute für die Zukunft. ...
Erfolgreiche Lehrabschlüsse im Bereich Metalltechnik

Am 16.03. und 17.03.2023 fand die Lehrabschlussprüfung Metalltechnik im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wr.Neustadt statt. Die Kursteilnehmer_innen des JHAZ und externe Lehrlinge haben sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet und haben diese mit Bravour gemeistert. Das BFI NÖ gratuliert den Teilnehmer_innen recht herzlich zu ihren Erfolgen und wünscht viel Erfolg bei der beruflichen Umsetzung. Das Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wr. Neustadt bietet moderne Werkstätten und Labors in den unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiele Metall. Die modulare Ausbildung bietet theoretischen Input, der in den Labors und Werkstätten in die Praxis umgesetzt werden kann. ...
17 Teilnehmer_innen absolvierten die Berufsreifeprüfung in Englisch in Amstetten

Am 11.03.2023 fand die Berufsreifeprüfung in Englisch in Amstetten statt. Alle 17 Teilnehmer_innen zeigten hervorragende Leistungen und haben die Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Das BFI Niederösterreich gratuliert recht herzlich allen Absolvent_innen und wünscht viel Erfolg für die Zukunft. Für den Erhalt des Teilprüfungszeugnisses muss eine 5-stündige schriftliche Klausurarbeit oder eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Das BFI Niederösterreich bietet dir eine optimale Vorbereitung für die Prüfung. Willst auch du die Berufsreifeprüfung oder Lehre mit Matura machen? Dann informiere dich bei unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen oder melde dich gleich an. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme. Information & Anmeldung: 0800 / 212 222 oder www.bfinoe.at...
Ausbildung zum_r Kranführer_in

Grafenwörth war auch im Frühjahr 2023 wieder Veranstaltungsort des Kurses „Führen von Fahrzeugkranen“ des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln. Aufgrund der hohen Teilnehmer_innen-Anzahl wurden die Teilnehmenden aus verschiedenen Bezirken Niederösterreichs wieder auf zwei Kurse aufgeteilt. Organisiert werden diese Kurse seit 2011 vom Unterabschnittskommandanten und Bezirkssachbearbeiter Friedrich Ploiner, der diese Planung sehr engagiert umsetzt und dadurch auch weit über die Grenzen des Bezirkes Teilnehmer_innen für diese Ausbildungen begeistern kann. Die Kursleitung wird von Trainer_innen des BFI NÖ übernommen. Für den Praxisteil der Ausbildung kommen zusätzlich Ausbilder_innen der Feuerwehr zum Einsatz. Im theoretischen Teil werden den künftigen Kranführer_innen Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten mit Kranen, die Interpretation von Lastdiagrammen sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Anschlagmitteln vermittelt. Beim praktischen Arbeiten erlernen die Kursteilnehmer_innen, wie sich verschiedene Fabrikate von unterschiedlichen Herstellern bedienen lassen. Zu diesem Zweck üben die Feuerwehrleute mit verschiedenen Kranfahrzeugen der NÖ Feuerwehren. Mit Kursbeginn 17.02.2023 konnten das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln und das BFI NÖ den 700. Teilnehmer zur Kranausbildung begrüßen. Das BFI NÖ gratuliert daher Friedrich Ploiner für seine Organisation und hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. ...
Matura in Amstetten bestanden!

Die Berufsreifeprüfung ist Erfolgsgarant in der Ausbildungsvielfalt des BFI Niederösterreich. Wieder dürfen wir erfolgreiche Abschlüsse in Deutsch in Amstetten feiern. Wir gratulieren recht herzlichen und wünschen viel Erfolg für die berufliche Zukunft....
Lehrabschlüsse im Bereich Kunststofftechnik

Im Jänner fanden im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wr. Neustadt die Lehrabschlussprüfungen zum_r Kunststofftechniker_in statt. Kursteilnehmer_innen des JHAZ und Externe Lehrlinge der Firmen Hintsteiner GmbH und Joma Kunststofftechnik haben sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet und konnten sich nun ihren Lehrabschluss sichern. Das BFI NÖ gratuliert den Absolventen und wünscht viel Erfolg bei der beruflichen Umsetzung! Das Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum bietet im Auftrag des AMS und für die niederösterreichische Wirtschaft hochwertige und praxisorientierte Fachausbildungen im Bereich Kunststofftechnik an. In diesem Rahmen ist das Zentrum eines von nur drei top-modernen Prüfungsstätten in ganz Österreich, mit den erforderlichen technischen Anlagen und Geräten. Durch laufende Investitionen in die technische Infrastruktur werden am JHAZ praxisorientierte Ausbildungen am Puls der Zeit garantiert...
Erfolgreiche Abschlüsse der Kinderbetreuung in Gmünd

Am 28.01.2023 fand im Zuge der Ausbildung zum_zur Kinderbetreuer_in die kommissionelle Abschlussprüfung unter dem Vorsitz von Frau Helga Neuhauser und Herrn Mag. Franz Litschauer statt. Alle 6 angetretenen Teilnehmerinnen bestanden die Prüfung mit Erfolg, sie zeigten tolle Leistungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen....
Abschlüsse als Ordinationsassistenz in Amstetten

Als Ordinationsassistent_in ist man die erste Ansprechperson für Patient_innen in ärztlichen Ordinationen, Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden. Für diesen Job haben sich nun 20 Teilnehmer_innen in Amstetten qualifiziert. Wir gratulieren recht herzlich....
Abschlüsse als Ingenieur_innen

ACHT frisch gebackene Ingenieur_innen dürfen sich über Ihren persönlichen Erfolg freuen - KAPPL Christian (Flugtechnik), LOIDOLT Florian, GARTNER Alexander, SCHALLER Jessica, SCHWINGENSCHLÖGL Thomas, NIERER Stefan, FELLINGER Patrick (Maschinenbau) und HORAK Werner (Elektrotechnik). Das BFI NÖ gratuliert recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg!...
Wieder Abschlüsse der Kinderbetreuung

Die Ausbildung zum_zur Kinderbetreuer_n startete am 09.09.2022 in Wiener Neustadt. Am 19. Dezember 2022 fand die kommissionelle Abschlussprüfung unter dem Vorsitz von Lehrgangsleitung Frau Alexandra Jud, Frau Nina Jud und Frau Shirin Fuchs statt. Alle 15 angetretenen Teilnehmerinnen bestanden die Prüfung mit Erfolg, sie zeigten tolle Leistungen....
Abschlüsse als Kinderbetreuer_innen in Amstetten

Anfang Dezember fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in in Amstetten statt. Die erfolgreichen Absolventinnen sind damit bestens für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung vorbereitet. 22 erfolgreiche Teilnehmerinnen stellten ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen....
Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beiden Geschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio. Euro Projekts. Das AMS Niederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigenden Arbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der Klimakrise. Ziel ist, eine Energieunabhängigkeit zu erreichen. In diesem Zentrum sollen die zukünftigen Fachkräfte in diesem Bereich ausgebildet werden. Bei ganzjähriger Vollauslastung sollen jährlich 400 Personen eine Aus- bzw. Weiterbildung absolvieren. Das Angebot richtet sich ohne Altersbeschränkung an Jobsuchende mit oder ohne Pflichtschulabschluss und an Unternehmen in Form von Schulungsplätzen für Beschäftigte. ...
Lehre mit Matura - mit dem BFI Niederösterreich zum Erfolg

Der Kursort wurde bewusst zentral in der Buckligen Welt in Kirchschlag angelegt, um lange Anfahrtszeiten zu vermeiden. Seitens der Lehrlinge besteht von Beginn an großes Interesse und das Projekt zeigt großartige Erfolge. Neben der Lehrlingsausbildung können die Jugendlichen die Reifeprüfung in mehreren Modulen ablegen. Das BFI Niederösterreich bietet diese auch als Firmenmodell an und setzt mit diesem Angebot bereits seit 2019 einen großen Schritt entgegen dem Fachkräftemangel. Erst am 09.11.2022 fand im BFI Niederösterreich die Abschlussprüfung im Fach Englisch statt, welche alle Lehrlinge erfolgreich bestanden haben. Somit konnte die weiße Fahne gehisst werden. Der nächste Lehrgang für Betriebswirtschaft und Rechnungswesen startet am 21.11.2022 mit 21 TeilnehmerInnen. Das ist eine Sensation für Kirchschlag in der Buckligen Welt. Bei Interesse an Lehre mit Matura melden Sie sich gleich zum nächsten kostenlosen Informationsabend am 13.02.2023 an. Beginn: 18:30 Uhr Neue NÖ Mittelschule Alois Dopler Platz 1 2860 Kirchschlag Informationen: Mag. (FH) Barbara Lorenc Telnr.: 02622/83500-135 Mail: lorenc@bfinoe.at BFI-Website: www.bfinoe.at...
Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft in Gmünd

Neue Ausbildung am BFI Gmünd! Im November fanden Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventen_innen sind damit bestens vorbereitet für die verantwortungsvolle Tätigkeit der Unterstützung in der Kinderbetreuung. Insgesamt stellten 9 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis, und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf der Stützkraft fordert pädagogische Begleitung von Kindern in Kindergärten, Krabbelstuben und alterserweiterten Gruppen. Als Stützfachkraft unterstützen Sie die gruppenführende elementarpädagogische Fachkraft bei der Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem Förderbedarf. ...
23 Teilnehmer_innen sicherten sich die Englisch-Matura

Im Oktober fanden Prüfungen in Englisch im Rahmen der Lehre mit Matura am BFI Gmünd statt. 23 Teilnehmer_innen legten die Prüfung erfolgreich ab, darunter erzielten 7 Teilnehmer_innen die Bestnote „Sehr gut“. Mit der Berufsreifeprüfung erwerben Sie durch das erfolgreiche Ablegen von vier Teilprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, berufsbezogener Fachbereich) ein vollwertiges, staatlich anerkanntes Reifeprüfungszeugnis. Den Absolvent_innen stehen weiterführende Bildungswege, z.B. Universität, FH-Studium etc. ohne Einschränkung offen. Die Lehrgänge werden flächendeckend in ganz am Abend, am Vormittag oder am Wochenende angeboten. Die Ausbildung dauert mindestens ein Jahr. Die Berufsreifeprüfung im 2. Bildungsweg wendet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Für Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis sind die Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsreifeprüfung kostenlos und parallel zur Lehre zu absolvieren. Das BFI NÖ wünscht den Absolvent_innen weiterhin viel Erfolg! ...
Zertifizierung zum Ingenieur am BFI NÖ

Kürzlich absolvierten in der Josef-Staudinger-Bildungsakademie in Wiener Neustadt fünf erfolgreiche Kandidaten_innen das Fachgespräch zur Erlangung des international gefragten Ingenieurtitels! Die Fachexperten Dipl.-Ing. Gerhard Probst, Dipl.-Ing (FH) Michael Szivatz, Dipl.-Ing. (FH) Mag. Thomas Hadl, sowie Dipl.-Ing. Johann Wagner führten die Gespräche, und ließen sich von den theoretischen und praktischen Kenntnissen der Absolventen_innen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Flugzeugtechnik überzeugen. Das BFI NÖ gratuliert herzlich Frau Pilsinger Lisa, Herrn Spiess Gerald, Herrn Ettl-Schilder Mathias, Herrn Mayerhofer Markus und Herrn Panzenböck Daniel. Das BFI NÖ in Wr. Neustadt bietet, als einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich, die Möglichkeit den international anerkannten Ingenieurtitel zu erlangen. Sie haben an einer HTL maturiert und sind schon mindestens drei Jahre in einem fachbezogenen Beruf tätig? Oder Sie besitzen vergleichbare Qualifikationen. (z.B. Werkmeister_in und Berufsreifeprüfung in ingenieurrelevanten Bereichen mit mindestens sechsjähriger, fachbezogener Berufspraxis) Dann melden Sie sich für die Zertifizierung des europaweit anerkannten Ingenieurtitels www.bfinoe.at/ingenieur an. Kontakt: Mag. Martin Schilk Leiter Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI NÖ ingzert@bfinoe.at ...
Abschlüsse der Kinderbetreuung in Zwettl

Im September fanden Abschlüsse zum_r Kinderbetreuer_in im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventen_innen sind damit bestens vorbereitet für die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kinderbetreuung. Insgesamt stellten 12 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis und meisterten damit die Prüfungen. Als Prüferinnen der kommissionellen Abschlussprüfungen fungierten Christine Kleebinder und Helga Neuhauser. Das BFI Niederösterreich wünscht allen Absolventinnen viel Erfolg für ihre berufliche Zukunft. Der Beruf des_r Kinderbetreuer_in fordert pädagogisch geschulte Fachkräfte, um Kindern in Kindergärten die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre geistige und körperliche Entwicklung zu ermöglichen. In den Lehrgängen des BFI NÖ eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern an und können im anschließenden verpflichtenden Praktikum das Erlernte in die Praxis umsetzen. ...
Top-Abschlüsse in der Metalltechnik

Im September fanden am Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum in Wr. Neustadt die Abschlussprüfungen der Facharbeiter_innen-Intensivausbildung in den Bereichen Metalltechnik, Zerspanungstechnik und Maschinenbautechnik statt. Die zahlreichen Absolvent_innen konnten tolle Erfolge erzielen und mit ihrer Ausbildung eine wichtige Basis für ihr zukünftiges Berufsleben schaffen. Das BFI Niederösterreich gratuliert herzlich zu den tollen Leistungen! Am Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum werden Facharbeiter_innen-Intensivausbildungen in Zusammenarbeit mit der niederösterreichischen Wirtschaft und im Auftrag des AMS Niederösterreich auf Basis modernster Technik durchgeführt. Dafür stehen sowohl Firmen als auch Privatpersonen vor Ort modernste Werkstätten und Labors im Rahmen eines modularen Ausbildungssystems zur Verfügung. Auch individuell abgestimmte Ausbildungen sind so jederzeit möglich. Kontakt: 2700 Wr. Neustadt Molkereistraße 13 Tel.: 02622 / 243 95 E-Mail: abz@bfinoe.at ...