01.03.2024 - 28.02.2025
3580 Horn,
Canisiusgasse 1
16:00 - 21:00
FR+SA (SA 09:00-18:00 Uhr)
172 Unterrichtseinheiten
€ 3.790,-
Preis inkl. USt., Kursskripten, zuzüglich Hotelkosten für Gruppenselbsterfahrung. Die Kurskosten können in zwei Teilbeträgen entrichtet werden. Die Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach wird bei der Ausbildung zum_r diplomierten Lebens- und Sozialberater_in angerechnet. Somit ergibt sich eine verkürzte Ausbildung durch den Einstieg in Abschnitt 3 des Lebens- und Sozialberater_innen-Lehrgangs. Eine weiterführende Teilnahme an der Ausbildung zum_r diplomierten Lebens- und Sozialberater_in ist
buchen
Inhalte:
Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich. Grundlagen der Wahrnehmung, des Denkens, des Bewusstseins, Wissenschaft und Spiritualität, Abgrenzung zu angrenzenden Fachgebieten innerhalb der Beratungslandschaft. Positionierung der eigenen Person im Bereich des Persönlichkeitscoachings. Grundsätze und Interventionstechniken der systemischen Beratung und Grundlagen der Systemtheorie. Arbeit mit systemischen Fragetechniken und kreativen Medien. Arbeit mit der inneren Landkarte und dem VAKOG-System. Lösungsorientierte Zielarbeit. Grundlagen und Weltbild des personenzentrierten Ansatzes im Rahmen der humanistischen Psychologie. Arbeit mit den drei Qualitäten nach Rogers: Echtheit, Wertschätzung und Einfühlungsvermögen. Der Begriff Gestalt, geschichtliche und philosophische Wurzeln der Methode, Schlüsselwörter: Gestaltbildung, Figur und Hintergrund, Phänomenologie und Existenzialismus, Achtsamkeit und Dialog, Das Hier und Jetzt als Ort der Veränderung. Grundhaltungen in der Beratung, Interventionstechniken: Grundinterventionen, Fragetechniken, Erlebnis aktivierende Interventionen, Umgang mit Sprache, Bewusstheit und Kontakt, Interventionsmedien: kreative Medien, Körper und Bewegung in der Beratung. Grundlagen gruppendynamischer Prozesse, Definition Gruppe, Team, Gruppencharakteristika, Arten von Rollen in Gruppen, Felder in Gruppen, Gruppen unter besonderer Berücksichtigung des Themas Führung, Gruppenentwicklung und deren Phasenverläufe, Kommunikation und Produktivität von Gruppen. Methodenvernetzung, Werthaltung und Einstellungen in der Coach-Klient_innen Beziehung, Eingliederung und Marketing in der Beratungslandschaft, Präsentation der Abschlussarbeit und des eigenen Coachingstils.
Zielgruppe:
Diese berufsbegleitende Ausbildung basiert auf allgemein gültigen Grundlagen der Beratung und dem Training von Menschen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und wendet sich an all jene, die ihre psychosoziale Kompetenz beruflich sowie auch privat erweitern wollen. Sie erlernen Fertigkeiten aus verschiedenen klassischen Coachingansätzen und haben die Möglichkeit, dieses Wissen während der Ausbildung anzuwenden, umzusetzen und zu perfektionieren.
Voraussetzungen:
Interesse an der Arbeit und im Umgang mit Menschen, die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion als Möglichkeit sehen, eigene und fremde Handlungsspielräume erweitern zu können.
Ziel:
Selbstverantwortliche Reflexion der verschiedenen Coaching Methoden. Kompetenz zur sicheren Anwendung verschiedener Coaching Werkzeuge und praxisgerechter Interventionstechniken. Abschluss des Diplomlehrgangs: Erstellen einer schriftlichen Diplomarbeit. Diese wird im Rahmen des Abschlussseminars in Bezug auf die erlernten Ausbildungsinhalte präsentiert. Die Diplomausbildung zum Persönlichkeitscoach wird dem Curriculum zum/zur diplomierten Lebens- und SozialberaterIn des BFI NÖ angerechnet.
Informationen & Anmeldung:
Gabler Eva
Tel.: 02852 / 545 35
Fax: 02852 / 545 35-740
Mail:
gmuend@bfinoe.atAdresse: 3950 Gmünd, Weitraer Straße 19
Formulare und Infoblätter finden Sie auf der Downloadseite.