Grundlagen der Gebäudeautomatisierung

Die Teilnehmenden des Seminars erhalten einen generellen Überblick über das Wesen der Gebäudeautomatisierung.


Arten der Gebäudeautomatisierung:

  • Aufbau und Funktionsweise der Gebäudeautomatisierung
  • Arten der Gebäudeautomatisierung analog/digital
  • Überblick Hersteller nach Aufbau und Funktionsweise und typischer Merkmale


Neuinstallation und Mindestanforderung laut ÖNORM an die Gebäudeautomatisierung:

  • Protokollierung & Dokumentation der gebäude-Systemtechnik
  • Installation nach OVE E 8101 und Mindestanforderung ÖVE E 8015


Gewerkübergreifende Kommunikation und Schnittstellen:

  • Arten & Möglichkeiten, diverse Schnittstellen zu unterschiedlichen Gewerken für die Gebäudeautomatisierung


Effizientes Energiemanagement:

  • Unterschiedliche Energieformen vereinen und ideal nutzen
  • Photovoltaik in die Heizung und Kühlung einbinden
  • Gebäudebeschattung optimieren und an Umgebungsbedingungen anpassen


Energieeinsparung durch Gebäudeautomatisierung sowie Automatisierung von leistungsoptimierten Komponenten wie Auto, Stromladetankstelle, Überschussheizstab und Batteriespeicher:

  • Intelligente Steuerung
  • Gebäudehülle nach Witterungsbedingungen
  • Photovoltaik Überschuss effizient nutzen

Voraussetzungen

Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung Gas- Sanitär und Heizungstechnik


Ziel

Die Teilnehmenden des Seminars erhalten einen generellen Überblick über das Wesen der Gebäudeautomatisierung und ist ideale Basis für den Lehrgang „IGT – Gas- Sanitär und Heizungstechnik, Erneuerbare Energien, Gebäudeautomatisierung“.


Zielgruppen

Facharbeiter_innen mit Lehrabschluss Gas- Sanitär und Heizungstechnik