Ausbildung zum_r Brandschutzbeauftragten
Sie haben bereits die Ausbildung zum_r Brandschutzwart_in erfolgreich absolviert und möchten Ihr Wissen im Bereich Brandschutz vertiefen. Abhängig von der Größe des Betriebs wird dieser von einem oder mehreren Stellvertreter_innen / Brandschutzwart_innen unterstützt. Der_die Brandschutzbeauftragte übernimmt Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes und sorgt dafür, dass präventive Maßnahmen zur Brandverhütung und im Brandfall geeignete Maßnahmen zur Evakuierung des Objekts sowie der Brandbekämpfung umgesetzt werden.
Inhalt:
Stufenbau der Rechtsordnung, rechtliche Grundlagen, Bestimmungen für den Brandschutz, gesetzliche Bestimmungen, baulicher Brandschutz, brandschutzrelevante Normen, TRVB-Richtlinien, technischer und organisatorischer Brandschutz, Aufgaben des_r Brandschutzbeauftragten, Verhalten im Brandfall, Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr, Auswahl von Löscheinrichtungen, Erste und erweiterte Löschhilfen, ÖNORM EN-3; TRVB 124; Kennzeichnungen (ÖNORM); Brandgefahren und Abhilfemaßnahmen.
Voraussetzungen
Erfolgreich abgeschlossene und noch aufrechte
Ausbildung zum_r Brandschutzwart_in
Ziel
Erfolgreicher Abschluss durch schriftlichen MC-Test sowie Übernahme der zentralen Aufgabe des betrieblichen Brandschutzes als Brandschutzbeauftragte_r gemäß TRVB (Technische Richtlinien Vorbeugender Brandschutz).
Zielgruppen
Personen, welche Aufgaben der_s Brandschutzbeauftragten innerhalb der betrieblichen Brandschutzorganisation wahrnehmen werden; am vorbeugenden Brandschutz interessierte Personen; Mitglieder der Betriebsbrandschutzorganisation; Verantwortungsträger in Organisationen (Geschäftsführer_innen etc.).
Information & Anmeldung
Petra Mayer
Tel.: 07472/63338
Mail: p.mayer@bfinoe.at