Handwerkliches Ausbildungscenter Gloggnitz
Seit 2006 werden im Handwerklichen Ausbildungscenter Gloggnitz FachhelferInnen in den Bereichen Bau- und Möbeltischlerei sowie Spenglerei ausgebildet, seit 2009 werden Jugendliche im Rahmen der Überbetrieblichen Lehrausbildung auf die Lehrabschlussprüfung in diesen Berufssparten vorbereitet. 2018 wurde das Ausbildungsangebot um die FacharbeiterInnenintensivausbildung zum/zur KarosseriebautechnikerIn mit rund 10 Ausbildungsplätzen erweitert.
Insgesamt stehen auf 1.800 m² rund 110 Ausbildungsplätze für hochqualifizierte Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.
In diesen Werkstätten werden theoretische als auch praktische Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl im Rahmen der Lehrlingsausbildung in den Bereichen der Bau- und Möbeltischlerei sowie der Spenglerei vermittelt, als auch im Bereich der FachhelferInnenausbildungen für Holz- und Metallverarbeitung in der Erwachsenenbildung.
Überbetriebliche Lehrausbildung im Handwerklichen Ausbildungscenter Gloggnitz
Im Rahmen der Überbetrieblichen Lehrausbildung stehen im Handwerklichen Ausbildungscenter Gloggnitz 80 Ausbildungsplätze für die Lehrlingsausbildung im Bereich Bau- und Möbeltischlerei sowie Spenglerei zur Verfügung. Von diesen Plätzen werden bis zu 20 Prozent von Frauen für die technisch-handwerkliche Berufsausbildung in Anspruch genommen. Beide Berufsgruppen umfassen eine Lehrzeitdauer von 3 Jahren, inklusive des Berufsschulbesuches und der abschließenden Lehrabschlussprüfung. Die Erfolgsquote bei den angetretenen Lehrlingen beträgt ca. 95 Prozent.
Ausbildung zum/zur SpenglerIn
Das Spenglergewerbe ist ein sehr umfangreiches Gewerbe. Das Handwerkliche Ausbildungscenter Gloggnitz hat den Vorteil, dass es mit seinen Ausbildungsmöglichkeiten alle Spezialisierungen in diesem Gewerbe abdeckt. Die Ausbildungen umfassen die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Galanteriespenglerei sowie Fassadentechnik, Hallenbau, Apparatebau, Isoliertechnik und Autospenglerei.
Ausbildung zum/zur Bau- und MöbeltischlerIn
Das Tischlerhandwerk umfasst die Bereiche Bau- und Möbeltischlerei, wie beispielsweise die Fertigung von Fenstern und Türen, Möbel- und Stiegenbau sowie Fußböden und konstruktiver Holzbau.
Bei der 3-jährigen Ausbildung zum/zur TischlerIn kommen heute hochtechnische und computergesteuerte Maschinen zur Anwendung. In der Ausbildung werden die Lehrlinge maßgeblich im Umgang mit diesen Maschinen geschult. Aber auch das handwerkliche Arbeiten ist ein wesentlicher Bestandteil der Lehrlingsausbildung. Die Arbeiten werden von Beginn der Fertigung bis hin zur Montage durchgeführt.
FachhelferInnenausbildung im Handwerklichen Ausbildungscenter Gloggnitz
In der Erwachsenenbildung befinden sich insgesamt 22 Ausbildungsplätze für die Ausbildungen zum/zur HolzfachhelferIn und zum/zur MetallfachhelferIn. Hier werden Personen ohne Ausbildung in einem 4-monatigen Kurs in den Grundzügen der jeweiligen Sparte geschult, so dass diese als FachhelferIn ohne große Einschulung in einen Produktionsbetrieb übernommen werden können.
FacharbeiterInnenintensivausbildungen
Seit März 2018 werden darüber hinaus FacharbeiterInnenintensivausbildungen zum/zur KarosseriebautechnikerIn mit rund 10 Ausbildungsplätzen angeboten.
Informationen
Handwerkliches Ausbildungscenter Gloggnitz
2640 Gloggnitz, Dorfstraße 14-16
Werner Kroiss, Tel.: 0650 / 381 65 98
e-mail:
office@hac-noe.at