Nach der Gründung der Trägerorganisation „BFI Österreich“ im Jahr 1959 wurde auch im Land Niederösterreich der Bedarf nach Aus- und Weiterbildungsangeboten spürbar. Es dauerte also nicht mehr lange ...
Der Auftakt der Kurstätigkeit in Niederösterreich erfolgte mit den verschiedensten Freizeitkursen (Basteln, Nähen etc.) sowohl für den persönlichen Nutzen der TeilnehmerInnen, als auch um sich ein berufliches Standbein zu schaffen. Zu Beginn der siebziger Jahre begann man, alle Bezirke in Niederösterreich mit der qualifizierten Erwachsenenbildung vertraut zu machen, vor allem, um den Beschäftigten in den verschiedenen Berufssparten mit einer fundierten Grundausbildung sowie fachspezifischen Weiterbildungen am Arbeitsmarkt mehr Chancen und Möglichkeiten zu bieten. Die ersten AMFG-geförderten Kurse waren Gastronomiekurse sowie Kurse für das Baugewerbe.
Bis 1983 weitete sich die Kurstätigkeit auf mehr als 60 FacharbeiterInnenausbildungen, wie Schweiß- und Baukurse aller Arten, Elektronikkurse, Gastronomiekurse usw., aus. Etwa 190 Freizeitkurse für jeden Geschmack vervollständigten das Bildungsprogramm.
Grundlegende Pionierarbeit wurde mit der Errichtung des Ausbildungswerkes Sigmundsherberg im Jahr 1975 geleistet. Damit wurden erstmals FacharbeiterInnenintensivausbildungen für das Metallgewerbe in einer wirtschaftlich schwachen Region ermöglicht. Aber auch im Industrieviertel, in dem es lange Zeit keine entsprechende Ausbildungsstätte gab, wurde 1991 mit der Eröffnung des Ausbildungszentrums Wr. Neustadt eine wichtige Einrichtung für Arbeitsmarktschulungen geschaffen.
Gemäß dem Motto „Stillstand bedeutet Rückschritt“ ist das zentrale Anliegen des BFI NÖ seit über 60 Jahren die qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen, angepasst an die aktuellen Bedürfnisse der ArbeitnehmerInnen und des Arbeitsmarktes. Die Höhen und Tiefen des letzten halben Jahrhunderts wurden mit durchgehender Fairness und Qualität bewältigt. Ein primäres Hauptaugenmerk des BFI NÖ liegt auf der Qualifizierung der eigenen MitarbeiterInnen, denn motivierte und fachlich gut ausgebildete MitarbeiterInnen sind das wertvollste Kapital des BFI NÖ!
Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen sind die Stärken des BFI NÖ um individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen der KundInnen reagieren zu können.
Der Ausbildungsschwerpunkt des BFI NÖ liegt in der beruflichen Qualifizierung und Fortbildung. Jedoch wird genauso Augenmerk auf die persönliche Ausbildung der engagierten BFI NÖ-KundInnen gelegt. Beispiele dafür sind die zahlreichen Lehrgänge im Bereich der Persönlichkeitsbildung und -entwicklung sowie im Bereich der Gesundheitsausbildungen.
In den vergangenen Jahrzehnten haben die FunktionärInnen, MitarbeiterInnen und TrainerInnen des Berufsförderungsinstitutes Vieles bewegt und noch mehr geschaffen. Tausenden gelang mit einer grundlegenden Ausbildung, Umschulung oder fachspezifischer Weiterbildung ein beruflicher Umstieg, Neuanfang oder sogar Aufstieg.
Sechs Jahrzehnte BFI NÖ bedeuten stetige Innovation und Entwicklung. Eine Erfahrung von unschätzbarem Wert für die kommenden Jahrzehnte!