05.10.2023 - 19.09.2024
2700 Wr. Neustadt,
Lise-Meitner-Straße 1
18:00 - 21:35
DO+4XSA (SA 08:00-13:00 Uhr)
160 Unterrichtseinheiten
€ 920,-
Preis inkl. USt., Kursskripten, zuzüglich Prüfungsgebühr EUR 150,-
Aufgrund der Maßnahmen gegen das Corona-Virus kann es in unserem aktuellen Kurs- und Veranstaltungsbetrieb zu kurzfristigen Änderungen kommen. Unsere BildungsberaterInnen informieren Sie gerne persönlich über die Organisation des Kurses.
buchen
Inhalte:
Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksweise, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen, die Qualitäten literarischer Werke erfassen können, Sprachrichtigkeit, mündliche Kommunikation, schriftliche Kommunikation, Literatur, Kunst und Gesellschaft, Kulturgeschichte bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (geistesgeschichtliche Epochen), Medien, journalistische Ausdrucksformen, Ausdrucksformen der Werbung, Sprachnormen, Rede und Vortrag, etc.
Zielgruppe:
Personen ohne Reifeprüfung (Matura).
Voraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung gemäß § 21 des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 142/1969, FacharbeiterInnenprüfung gemäß § 7 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990, Mindestens dreijährige mittlere Schule, Mindestens dreijährige Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997, Mindestens 30 Monate umfassende Ausbildung nach dem Bundesgesetz über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste (MTF-SHD-G), BGBl. Nr. 102/1961, Meisterprüfung gemäß § 20 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, Befähigungsprüfung gemäß § 22 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, Land- und forstwirtschaftliche Meisterprüfung gemäß § 12 des land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990, Dienstprüfung gemäß § 28 des BeamtInnen-Dienstrechtgesetzes 1979 (BDG 1979), BGBl. Nr. 333/1979 bzw. § 67 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86/1948, in Verbindung mit § 28 BDG 1979 für eine entsprechende oder höhere Einstufung in die Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A 4, D, E 2b, W 2, M BUO 2d oder die Bewertungsgruppe v4/2, jeweils gemeinsam mit einer tatsächlich im Dienstverhältnis verbrachten Dienstzeit von mindestens drei Jahren nach Vollendung des 18. Lebensjahres, Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände in allen Semestern der 10. und 11. Schulstufe einer berufsbildenden höheren Schule oder einer höheren Anstalt der LehrerInnen- und ErzieherInnenbildung jeweils gemeinsam mit einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit sowie erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände der ersten vier Semester einer berufsbildenden höheren Schule für Berufstätige oder einer höheren Anstalt der LehrerInnen- und ErzieherInnenbildung für Berufstätige, Erfolgreicher Abschluss eines gemäß § 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, durch Verordnung des zuständigen Bundesministers genannten Hauptstudienganges an einem Konservatorium, Erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität gemäß Universitätsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 120, oder an einer Privatuniversität gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999, für welches die allgemeine Universitätsreife mittels positiv beurteilter Zulassungsprüfung nachzuweisen war, Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung zum/zur HeilmasseurIn gemäß dem Bundesgesetz über die Berufe und die Ausbildung zum/zur medizinischen MasseurIn und HeilmasseurIn – MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002, Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz gemäß Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG), BGBl. I Nr. 89/2012, Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der Pflegefachassistenz gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997 (BGB. I Nr. 75/2016, BGBl. Nr. 52/2000 Z 1).
Ziel:
Positives Ablegen der 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit und der mündlichen Prüfung für den Erhalt des Teilprüfungszeugnisses.
Informationen & Anmeldung:
Mag. (FH) Lorenc Barbara
Tel.: 02622 / 83 500
Fax: 02622 / 83 500-195
Mail:
wrneustadt@bfinoe.atAdresse: 2700 Wr. Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Formulare und Infoblätter finden Sie auf der Downloadseite.